Arbeitspapier | Working paper

Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit: Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanys und ihrer aktuellen Zitierweise

"Karl Polanyis 'Entbettungsmetapher', um die es im Folgenden geht, erfreut sich seit den 1990ern eines erneuten Interesses. Dabei fällt zunächst eine gewisse zeitliche Parallelität mit Desillusionierung über Deregulierung und Steuerungsfähigkeiten des Marktes auf. Gleichzeitig haben die Transformationsprobleme der postsozialistischen Gesellschaften und die auflebende Globalisierungsdebatte einen neuen Schub in die Modernisierungsdebatte eingebracht - ein Zustand, der die Rezeption von Polanyis Theorie insgesamt begünstigte. Die gegenwärtige Redeweise von der 'Entbettung' hat den Sinn, die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftlichen Effekte der gegenwärtig stattfindenden sozialen Wandlungsprozesse zu lenken und gegenüber der aktuellen 'Entbettung' eine 'Einbettung' zu favorisieren. 'Entbettung' verweist auf die Herauslösung von marktlichen Prozessen aus gesellschaftlichem Gesamtzusammenhang und macht den normativen Hintergrund der zeitdiagnostischen Überlegungen vieler kritischer Autoren aus. Suchte man daher ein Gegenbild zur liberalen Vorstellung vom selbstregulierenden Markt, so wäre dazu kaum etwas geeigneter als das Konzept einer eingebetteten Ökonomie von Polanyi: Steht doch im Mittelpunkt seiner Theorie die These, dass die Verpflichtung auf ein selbstreguliertes Marktsystem dazu tendieren würde, die eigenen Produktionsbedingungen zu untergraben (vgl. Foster 1999). Es geht im vorliegenden Beitrag um das enorme Anregungspotential, das Polanyis Werk 'Great Transformation' beinhaltet. Ausgehend von einer eingehenden Lektüre dieses Werkes und unter Berücksichtigung seiner gegenwärtigen Zitierweise gilt es zu analysieren, welche Denkanstöße von Polanyis Theorie ausgehen. Konzentriert wird dabei insbesondere auf seine Theoretisierung des Verhältnisses zwischen Gesellschaft und Ökonomie, zwischen Ökonomie und Politik sowie zwischen Struktur und Subjektivität. Darüber hinaus wird hier der Versuch unternommen, Berührungspunkte mit hegemonialen Diskursen herauszuarbeiten. Die Frage, die sich zunächst stellt, lautet, was eine erneuerte Lektüre Polanyis 'Great Transformation' motiviert. Diesem soll eine Vergegenwärtigung des historischen Kontextes vorausgehen, in welchem seine Theorie diskutiert wird." (Textauszug)

Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit: Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanys und ihrer aktuellen Zitierweise

Urheber*in: Aydin, Yasar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Polarized diachrony and capacity to act: comments on Karl Polanyi's theoretical architecture and its current interpretation
Umfang
Seite(n): 30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZÖSS Discussion Paper (15)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftstheorie
politischer Wandel
Demokratie
Gesellschaft
Marktwirtschaft
ökonomischer Wandel
Globalisierung
Markt
sozialer Wandel
Marktordnung
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Aydin, Yasar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-193533
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Aydin, Yasar
  • Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)