Bericht

Digitalisierungsstrategien im Portrait: Wie gestaltet die betriebliche Mitbestimmung digitale Transformationsprozesse im Unternehmen?

Die vorliegende Mitbestimmungspraxis veranschaulicht anhand von vier Beispielen aus der Praxis, wie sich Betriebsräte effektiv in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen und diese dauerhaft im Unternehmen verankern können. Im Zentrum stehen vier Unternehmen aus der Metall- und Elektroindustrie, der Chemieund der Dienstleistungsbranche. Deren Mitbestimmungsstrategien werden in kurzen Portraits vorgestellt und vergleichend analysiert. Der zentrale Befund lautet: Die digitale Transformation ist dann effektiv gestaltbar, wenn die Aufmerksamkeit auf den Prozess der Einführung gelegt wird - am besten durch Vereinbarungen, die frühzeitig eine verbindliche und an klare Kriterien gebundene Einbindung der Mitbestimmung nachhaltig sichern. Mitbestimmung und Arbeitsgestaltung und letztlich auch der Erfolg technischer Innovationen werden zudem verbessert, wenn Betriebsräte ein eigenes Leitbild zur Digitalisierung entwickeln.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Mitbestimmungspraxis ; No. 34

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Betriebsvereinbarungen
Dienstvereinbarungen
Mitbestimmung
Digitalisierung
Transformation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Harbecke, Tim
Mühge, Gernot
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2020

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2020102613132627977920
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Harbecke, Tim
  • Mühge, Gernot
  • Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)