Bericht

Zum Rückgang der betrieblichen Mitbestimmung

In der vorliegenden Stellungnahme äußert sich das IAB zu den Anträgen der beiden Bundestagsfraktionen. Die Linke ("Betriebsratswahlen erleichtern und Betriebsräte besser schützen", Bundestagsdrucksache 19/860) und Bündnis 90/Die Grünen ("Betriebsratswahlen erleichtern - Aktive Beschäftigte besser schützen", Bundestags-drucksache 19/1710). Das IAB macht auf der Basis des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben in Deutschland, die Entwicklung der Verbreitung von Betriebsräten deutlich und legt dar, worauf die Veränderungen unter anderem zurückzuführen sind. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels ist es allerdings nicht möglich, Fragen zu den Mitgliedern von Betriebsratsgremien oder den Initiatoren von Betriebsratswahlen zu beantworten. Das IAB-Betriebspanel enthält auch keine Informationen, die die Perspektive der Betriebsräte selbst wiedergeben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Stellungnahme ; No. 4/2018

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bellmann, Lutz
Ellguth, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Bellmann, Lutz
  • Ellguth, Peter
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)