Medaille
Medaille auf die 400-Jahrfeier der Reformation, 1917
Die Prägeanstalt Mayer & Wilhelm aus Stuttgart gab 1917 eine Medaille aus, um an die 400. Wiederkehr der Reformationseinführung zu erinnern. Die Prägung zeigt auf der Vorderseite die Büste Martin Luthers nach links und auf der Rückseite den Erzengel Michael mit Schwert und Schild, der den Teufel zu seinen Füßen niedertritt. Die begleitende Inschrift lautet: Z(ur) Erinnerung a(n) d(ie) 4. Jahrhundertfeier d. Reformation 1917 - Und wenn die Welt voll Teufel wär. Dieser Text ist ein Vers aus der dritten Strophe des Kirchenlieds "Ein feste Burg", das Martin Luther selbst gedichtet hatte. Im vierten Jahr des Ersten Weltkriegs geprägt, vermitteln die Medaille eine klare Botschaft: So wie der Erzengel Michael den Teufel bezwingt, so wird der Deutsche Michel seine Feinde im Ersten Weltkrieg überwinden. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 18493
- Maße
-
Dm 40 mm, G 25,42 g
- Material/Technik
-
Zinn
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ohm, Matthias, 2014: Reformatio in nummis. Die Reformation in Südwestdeutschland auf Münzen und Medaillen, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 49, S. 251–253.
Schnell, Hugo, 1983: Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen, München, Nr. 370 var.
- Bezug (was)
-
Reformation
Medaille
Erster Weltkrieg
Protestantismus
Gedenkmedaille
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1914
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1914