Medaille

Medaille der Reichsstadt Nürnberg auf die 100-Jahrfeier der Reformation, 1617

Die Reichsstadt Nürnberg, die sich bereits 1525 der neuen Lehre zugewandt hatte, feierte 1617 das 100. Jubiläum der Reformation und gab zu diesem Anlass auch Medaillen aus. Auf der Vorderseite dieser Prägung ist eine Hand gezeigt, die einen Scheffel von einer brennenden Kerze nimmt, so dass sich das Licht verbreiten kann. Die Darstellung folgt einem Vers aus dem Matthäus-Evangelium: „Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind“ (Mt 5,15). Die Anhänger der Reformation bezogen das Licht auf Luther und seine Lehre, von der die katholische Finsternis nun erleuchtet wurde. Auf der Rückseite findet sich die vierzeilige Inschrift MARTINVS LUTHERVS THEOLOGIAE D(octor). Sie ist als Chronogramm gestaltet: Alle Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind, ergeben addiert das Jahr 1617. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 15802
Maße
D. 33 mm, G. 6,04 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Beleuchtung
Reformation
Reformationsfeier
Medaille
Neuenstädter Sammlung

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1617

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1617

Ähnliche Objekte (12)