Medaille
Silberabschlag eines Doppeldukaten der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum, 1617
Zum 100. Reformationsjubiläum 1617 gab die Reichsstadt Ulm Doppeldukaten aus. Mit den Stempeln für diese goldenen Prägungen wurden auch silberne Abschläge produziert. Sie zeigen auf der Vorderseite den Ulmer Wappenschild mit einem Spruchband, das den Namen der Stadt nennt. Die Umschrift auf dem Avers nennt den Anlass der Prägung in deutscher Sprache (GEDECHTNVS DES EVANGELISCHEN IVBELJAHRES), die Umschrift auf dem Revers in lateinischer Sprache (MEMORIA IVBILAEI EVANGELICI). Auf der Rückseite ist ein aufgeschlagenes Buch dargestellt, es trägt den Text VERBUM D(omi)NI MANET IN AETERNVM. Dieser Satz war im Reformationszeitalter ein Wahlspruch der Protestanten. [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 23050
- Measurements
-
D. 26 mm, G. 4,84 g
- Material/Technique
-
Silber
- Related object and literature
-
Eine weitere Medaille der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum 1617
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 23050
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 105
Nau, Elisabeth, 1964: Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, Freiburg i. Br., Nr. 187
- Subject (what)
-
Wappen
Zahlungsmittel
Reformation
Jubiläum
Neuenstädter Sammlung
Dukat (Münze)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ulm
- (when)
-
1617
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Time of origin
- 1617