Baudenkmal
Institutsgebäude der FAG; Geisenheim, Brentanostraße 9
Ehem. von Teng'sches Weingut. Der Gutsbesitzer von Teng wird 1857 anlässlich einer Obstausstellung zur Rathauseinweihung genannt. 1869 Ankauf des damals außerhalb der Stadt gelegenen Landhauses durch die Forschungsanstalt, um Dienstwohnungen für Beamte einzurichten. Das als Internatsgebäude bezeichnete Haus wurde um 1880 durch einen größeren Neubau nach Norden erweitert und später darin eine Hefe-Reinzuchtstation eingerichtet.Zweigeschossiges, verputztes ehemaliges Wohnhaus vom Ende des 18. Jhs. auf schmalem, langgestrecktem Grundriss. Die symmetrisch aufgeteilte Westseite zeigt einen Mitteltrakt mit Satteldach und zwei dreiachsige, geringfügig vorgezogene, durch Mansarddächer abgeschlossene Seitenflügel mit tiefer heruntergezogenen Fensteröffnungen. Damit vertrat der relativ früh seiner ursprünglichen Nutzung enthobene Bau einen im Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus angesiedelten Landhaustyp. Inneres im Erdgeschoss durch Herausnahme von Wänden und Einzug von Stahlträgern um 1900 verändert. Erhalten aus der Bauzeit eine Treppe mit geschnitztem Geländer.Ehemaliges InternatsgebäudeAn das Teng'sche Haus nördlich angebaut. Ziegelbau von 1880-86 mit Schieferdach, im Stil an die schon vorhandenen Anstaltsbauten angepasst. Er enthielt u. a. die Dienstwohnung des Obergärtners, im Erdgeschoss die Anstaltsküche nebst Speisekammer, Waschküche, Bügelzimmer, Keller etc.Institut für Betriebswirtschaft und TechnikEin weiteres ehemaliges Internatsgebäude wurde 1901 errichtet. Der Ziegelbau besteht aus zwei- und dreigeschossigen Bauteilen mit rundbogigen Fenstern und traditionellen Krüppelwalmdächern. Fenster und Tür zeigen handwerkliche Bearbeitung.Die unmittelbar an der Bahnlinie gelegenen Bauten wurden durch eine Fußgängerbrücke (abgebrochen) mit dem nördlich gelegenen Institutsgelände verbunden. Eisenbrücke des 19. Jhs. mit massiven Treppenaufgängen, im Mittelteil modern verändert.
- Standort
-
Brentanostraße 9, Geisenheim, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Anfang des 18. Jahrhunderts
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Entstanden
- Anfang des 18. Jahrhunderts