Forschungsbericht

MineQuartier – Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft$d

Zusammenfassung: Das Projekt MineQuartier verfolgte das Ziel, Konzepte und Lehr-Lernmaterialien zu entwickeln, die Schüler:innen eine nachhaltige Stadtentwicklung durch Minecraft näherbringen und Kompetenzen des selbstregulierten Lernens vermitteln. Ein multiprofessionelles Team aus Wissenschaft und Praxis hat ein innovatives Lehr-Lern-Konzept entwickelt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), selbstreguliertes Lernen (SRL) und Minecraft verknüpft. Für Lehrkräfte wurde eine (digitale) Fortbildung entwickelt, die sie befähigt, eine im Projekt entwickelte Unterrichtsreihe mit Grund- und Aufbaumodulen unterrichten zu können. Schüler:innen erarbeiten ein Grundmodul zum Thema Nachhaltigkeit und lernen anhand dessen Strategien des selbstregulierten Lernens kennen. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen in den Aufbaumodulen Mobilität und Circular City und werden dazuangeregt, die gelernten Strategien in Minecraft kreativ und spielerisch anzuwenden. Die Evaluation zeigt positive Tendenzen hinsichtlich Praxistauglichkeit und Lernförderlichkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit, nachhaltige Stadtentwicklung (nachhaltige Bushaltestelle, Mobilstation) sowie selbstreguliertes Lernen. Alle erstellten Materialien sind als Open Educational Resources frei verfügbar über die Projektwebseite

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (16 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 13 - 14

Keyword
Nachhaltigkeit
Selbstgesteuertes Lernen
Minecraft
Stadtentwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterricht

Event
Veröffentlichung
(where)
Osnabrück
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2024

URN
urn:nbn:de:101:1-2408151726403.292989161799
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)