Inkunabel
Der doten dantz mit figuren, clage vnd antwort schon von allen staten der werlt
In Anlehnung an die Pariser "Danse de macabré", aber nach einer deutschen Vorlage in Bilderbogenform entstand um 1450 in Mainz der mittelrheinische Totentanz mit einer stadtbürgerlich orientierten Figurenauswahl. Die religiöse Haltung ist franziskanisch und im Angesicht wiederkehrender Pestepidemien der göttlichen Barmherzigkeit zugewandt. Der Totentanz verbindet Rollentexte von jeweils acht Verszeilen. Sie bestehen aus der Anklage des Todes und dem Sündenbekenntnis des vom Tod Überraschten. Begleitet werden sie von paarweisen Darstellungen einer Todesgestalt und eines Lebenden, der als Vertreter seines Standes charakterisiert und kritisiert wird. In dem undatiertem Heidelberger Druck des Heinrich Knoblochtzer (um 1445-nach 1500) findet diese Totentanzversion erstmals Eingang in den Buchdruck. Das Motiv des erzwungenen Tanzes wird in dem Holzschnittbuch akzentuiert durch die exzentrische Gestik der Todesfiguren, ihre von Bild zu Bild wechselnden Musikinstrumente und das Eingangsbild, ein vierköpfiges Totenorchester, das in einem Tanzsaal den Toten aufspielt. Der Initialschmuck des nur in vier Exemplaren bekannten Erstdrucks entstammt der aufgelösten Ulmer Offizin des Johann Zainer. 1735 befand sich der Druck im Besitz des Johann Nicolaus Weislinger, Pfarrer in Capell (heute Kappelrodeck), später gelangte er in die kurpfälzische Bibliothek Karl Theodors in Mannheim und mit dessen Büchern in die Hofbibliothek nach München. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: The Middle Rhenish Totentanz (Dance of death) originated around 1450 in Mainz. It derived from the Paris Danse de macabré, but its immediate model was a German version in the form of illustrated broadsheets. In its choice of characters, it is oriented towards the townsman; in the face of the threat of plague of epidemic proportions, it is Franciscan in its pious devotion to God's mercy. It combines texts in character (each in eight lines of verse, consisting of the accusation of Death and the confession of his surprised victim) with pictures, each of which shows a Death figure and a living person who is emblematic of and criticized as the representative of a particular social class. This edition published in Heidelberg by Heinrich Knoblochtzer (1445-1500) is the first appearance of this version of the Dance of the Death in printed book form. The motif of the forced dance is accentuated in the woodcuts by the eccentric gestures of the Death figures, their musical instruments (which vary from picture to picture), and the introductory illustration, which shows a four-piece band playing for dead dancers in a dance hall. The decorative initials of this first printing, of which only four copies are known to exist, come from the defunct printing shop of Johann Zainer, the first printer in Ulm. In the 18th century this copy was owned by J.N. Weislinger, a priest of Capell. It was then in the court library of the Elector Karl Theodor in Mannheim, before it came to Munich in the early 19th century. // Autor: Elmar Hertrich
- Weitere Titel
-
Totentanz
Totentanz
Der doten dantz mit figuren, clage und antwort schon von allen staten der werlt
Klage Staaten Welt
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Im.mort. 1
- Maße
-
2
- Umfang
-
22 Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Bibliogr. Nachweis: R 764. Voulliéme, Knoblochtzer S. 141 Nr. 1. Fuchs, Mainzer Frühdrucke S. 103-106. Goff T 408. Schreiber 5372. Schramm XIX,618-659
- Schlagwort
-
Dance of death
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Heidelberg]
- (wer)
-
[Heinrich Knoblochtzer]
- (wann)
-
[nicht nach 1488]
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001856-9
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:49 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inkunabel
Beteiligte
- [Heinrich Knoblochtzer]
Entstanden
- [nicht nach 1488]