Malerei
Enten am Starnberger See
Das kleinformatige Bild zeigt einen Landschaftsausschnitt an einem See. Die untere Hälfte des Bildes wird vom Wasser des Sees und einem schmalen Streifen Ufer eingenommen, wohingegen der obere Teil durch den stark bewölkten Himmel gefüllt ist. So wird eine Art Gegenstück zum See geschaffen, wobei das Ufer eine Art Grenze der beiden Zonen bildet. Diese wird aufgebrochen durch die hohen Baumgruppen auf der rechten Bildseite, die bis in die Himmelzone hinein ragen. Von der Mitte aus reihen sich Stege mit Bootshäusern entlang der - Baumreihen. Vor dem vordersten Haus liegt ein Boot im Wasser. Die linke Bildhälfte ist hingegen frei von Bäumen, wodurch sich ein Ausblick auf die Wiese und die Felder mit begrenzender Baumreihe dahinter öffnet. Nahe des Ufers - schwimmen Enten im Wasser, hinter denen ein kleiner Junge und ein Mädchen mit rotem Kopftuch stehen und auf den See hinaus zu schauen scheinen. Das Kopftuch des Mädchens bildet einen farblichen Akzent im Gemälde, in dem sonst - nur Grün-, Braun- und Blautöne neben Weiß dominieren. Der sichtbare Pinselstrich lässt die einzelnen Farben ineinander verschmelzen, wohingegen die kleinen waagerechten Striche der Wellen des Sees die Spiegelungen der Landschaft im See leicht verzerrt wirken lassen. Im Kontrast zu diesem freieren Farbumgang stehen die fein ausgearbeiteten Details und die einzelnen Lichtreflexe wie das Kopftuch oder die kleinen Enten. Dieser Duktus lässt sich bei Voltz auch bei anderen Werken wie Hirt mit Kühen vor einem Dorf (1850, Museum der Bildenden - Künste Leipzig) finden. - Das Gemälde Enten am Starnberger See strahlt durch seine Komposition Ruhe aus. Die Figuren und die einzelnen Elemente wirken unbewegt, ohne leblos zu erscheinen. Der Betrachter bleibt durch den See eindeutig vom Bildgeschehen - ausgegrenzt. Die gedämpfte Farbpalette Voltz’ passt sich diesem harmonischen Aufbau des Bildes an und unterstützt den Ausdruck der friedlichen Atmosphäre im Gemälde.
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
GG L008
- Measurements
-
Höhe: 27,5 cm (Maße ohne Rahmen)
Breite: 39,5 cm (Maße ohne Rahmen)
- Material/Technique
-
Pappe; Ölmalerei
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: „Akademische Strenge und künstlerische Freiheit : die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; Bestandskatalog“. Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen, 2013. (Kat.-Nr. 24, 219-221.)
Literatur in Zusammenhang: „Die niederländischen Gemälde : mit einem Verz. der Bilder anderer Schulen“. Kunstsammlung der Univ., Göttingen, 1987. (A 87)
Literatur in Zusammenhang: Hans Wille: Kunstsammlung der Universität Göttingen 1770-1970. Katalog der Neuerwerbungen aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Kunstsammlung, Göttingen 1970, Nr. 114.
- Classification
-
Malerei (Hessische Systematik)
Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne (Kuniweb - Stil / Epoche)
painting (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Starnberger See
Ente
Kind
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
See
Enten (zahme Wasservögel als Haustiere)
Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
- Subject (where)
-
Starnberger See
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
Time of origin
- nach 1850