Fotografie | monochrom
Mohr, Friedrich
Fotografie einer Lithografie aus dem Jahre 1856 von Rudolf Hoffmann, angefertigt wiederum nach fotografischer Vorlage, mit Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf nahezu en face, mit kurzem Vollbart, schwarzem, vorn geknotetem Halstuch, dunkler Weste und offenem Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld. Unter dem Porträt links der Name des Lithografen mit Datierung, unten mittig die Angabe der Technik "Druck" und der Name des Druckers ("J. Haller"), rechts die Angabe des Fotografen der Vorlage mit Ortsangabe ("Nach einer Photographie v. Thomas in Coblenz").
Personeninformation: Dt. Pharmazeut, Hochschullehrer u. Kommunalpolitiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02566/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1935-35 (Altsignatur)
- Maße
-
104 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
110 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Geschichte der Erde. - 1875
Publikation: Mechanische Theorie der chemischen Affinität und die neuere Chemie. - 1868
Publikation: Lehrbuch der chemisch-analytischen Titrirmethode ...
Publikation: Lehrbuch der chemisch-analytischen Titrirmethode .... - 1862
Publikation: Lehrbuch der chemisch-analytischen Titrirmethode .... - 1874
Publikation: Lehrbuch der chemisch-analytischen Titrirmethode .... - 1886
Publikation: Lehrbuch der chemisch-analytischen Titrirmethode. - 1896
Publikation: Lehrbuch der pharmaceutischen Technik. - 1847
Publikation: Commentar zur Pharmacopoea Germaniae. - 1874
Publikation: Commentar zur Preußischen Pharmacopoe
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Pharmakologe (Beruf)
Physiker (Beruf)
Gemeinderatsmitglied (Beruf)
Pharmazie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Koblenz (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1935
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1935