Fotografie

Trautwein, Friedrich

Gruppenbild mit mehreren Personen um ein Trautonium stehend, im Vordergrund rechts Friedrich Trautwein, nach rechts gewandt, Kopf im Profil, Blick gesenkt, in der linken Hand einen kleinen Gegenstand oder eine Zigarette haltend, mit der rechten auf die Tasten des Instruments weisend. Links im Bild der damalige Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, nach links gewandt, Kopf im im Profil, Blick auf das Instrument gerichtet. Zwischen den beiden eine Dame mit Hut und Hutnetz, Brille und dunklem Kleid, in der der linken Hand dunkle Lederhandschuhe, neben ihr eine weitere Frau und ein Mann, der die Hand ans Kinn hält. Rechts im Hintergrund ein Mann mit Brille.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Copyright-Stempel des Fotodienstes und handschriftlich mit Bleistift: "Vater bei Ausstellung in Düsseldorf | mit ehem. O.B. Gockel der beim | 2. Autounfall ums Leben kam.".; Dublette siehe: PT 14060 (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Düsseldorf (Wirkungsort); Gründer der Tonmeisterschule am Robert-Schumann-Konservatorium, Düsseldorf; Dt. Ingenieur für Elektrotechnik und Akustik Dt. Spieler d. Trautoniums u. Komponist elektron. Musik

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 14061 (Bestand-Signatur)
NL 187/091 (Altsignatur)
Maße
170 x 110 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
176 x 116 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Elektronenröhre in der elektrischen Meßtechnik. - 1920
Publikation: Trautonium-Schule. - 1933

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Elektrotechniker (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Musikinstrumente
Bezug (wo)
Würzburg (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Margulies Fotodienst (Düsseldorf) (Fotostudio)
(wo)
Düsseldorf (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1933
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Nachlass von Friedrich Trautwein (1888-1956), Tonmeister, Physiker, Erfinder des Trautoniums, darin 10 Schachteln mit biografischen Unterlagen, Tonträgern, Veröffentlichungen, Vorträgen, Korrespondenz, Porträts des Dargestellten sowie Fotografien seiner Erfindung (NL 187/091, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Margulies Fotodienst (Düsseldorf) (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1933

Ähnliche Objekte (12)