Bestand

PfA Aldenhoven St. Martin (Bestand)

Ersterwähnung: 10. Jh. "Über den Anfang einer christlichen Gemeinde in Aldenhoven, im 10. Jh. urkundlich genannt, wissen wir nichts. 922 erhalten die aus Gerresheim vertriebenen frommen Frauen im Kölner St. Ursulastift Besitz in Aldenhoven von einer Dame Gerbirg zum Geschenk. Die Kirche muß eine bischöfliche Eigenkirche gewesen sein, um 1165 soll Erzbischof Reinald von Dassel (1159-1167) sie dem Kölner Gereonsstift gegeben haben, sie ist später aber als Besitz dieses Stiftes nicht nachweisbar, vielmehr gehörte sie dem Kölner Domstift. Aldenhoven war die Mutterpfarre der Kapellen in Dürboslar und Schleiden. 1559 ist Johann Mylendonk Vikar und Schulmeister, seine Mitvikare sind Heinrich Fabri und Arnt Zimmermann unter dem Pastor Johann Welius. 1654 findet Dietrich Mülfart eine kleine Muttergottesfigur. Bald darauf hat er mit zwei anderen Bürgern eine Lichterscheinung. 1659 läßt Herzog Philipp Wilhelm an dieser Stelle eine Kapelle für das "Zuflucht der Sünder" genannte Gnadenbild errichten und von Kapuzinern betreuen; seit der Zeit ist Aldenhoven ein viel besuchter Wallfahrtsort. Im folgenden Jahrhundert wird Dürboslar selbständige Pfarre, 1804 kommt Aldenhoven zum Kanton Linnich und Schleiden wird zur Pfarre erhoben. Das Dekanat Aldenhoven besteht seit 1827." Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 292. Pfarrbezirk: Aldenhoven; Köttenicher Mühle, Pützdorf

Umfang
1 Verzeichnungseinheit

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
1959 - 1959

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1959 - 1959

Ähnliche Objekte (12)