Bericht
Das bedingungslose Grundeinkommen
Der Gedanke, dass jeder Bürger und jede Bürgerin in unserem Staat ein Anrecht auf ein Einkommen - unabhängig von einer Erwerbstätigkeit - hat, ist für viele Menschen verlockend. In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was ein bedingungsloses Grundeinkommen ist und wie sich die Rahmenbedingungen in Deutschland gestalten. Danach erfolgt ein Überblick über die existierenden Grundeinkommensmodelle. Des Weiteren soll betrachtet werden, wie man ein solches Grundeinkommen finanzieren könnte und welche Höhe es mindestens beziehungsweise höchstens haben sollte. Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden einige der bereits bestehenden Modelle genauer betrachtet und bewertet. In dieser Analyse werden auch die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen diskutiert. Ein abschließendes Fazit fasst die persönlichen Eindrücke und Schlussfolgerungen zusammen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Beiträge der Hochschule Pforzheim ; No. 157
- Classification
-
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Social Security and Public Pensions
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
- Subject
-
Sozialpolitik
Grundeinkommen
Bürgergeld
negative Einkommensteuer
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kotzab, Mario
Pflug, Maximilian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hochschule Pforzheim
- (where)
-
Pforzheim
- (when)
-
2016
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:951-opus-303
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Kotzab, Mario
- Pflug, Maximilian
- Hochschule Pforzheim
Time of origin
- 2016