Gebäude

Heidelberg-Weststadt Adenauerplatz 4/1

Das als Villa anzusprechende Gebäude steht im Norden am Adenauerplatz. Es besteht aus einem Wohnturm artigen Teil im Westen, welcher zwei auf zwei Fensterachsen breit ist und sich nach Norden und Westen erstreckt. Dieser Teil trägt ein Obergeschoß und ein weiteres Dachgeschoss, das komplett über dem quadratischen Grundriss der turmartigen Anlage ausgebaut ist. Die Gebäudeecken werden jeweils von Wandpilastern hervorgehoben. Die Nordseite ist mit flachen Wandpfeilern, welche die Fenster flankieren, optisch betont. Die Fenster selbst sind durchweg rechteckig gewändet. Es findet sich ein Fenster pro Achse und Geschosses. Der Turmaufsatz zählte drei rechteckige Fenster in jeder Richtung, die durch flache Wandpfeiler getrennt sind. Im Osten ist ebenfalls eine zwei Achsen breite Partie angesetzt, die jedoch um eine Fensterbreite nach Süden zurückversetzt ist. Im Erdgeschoß schließt sich ein Wintergarten an, der am ersten Obergeschoß mit einem Altan abschließt. Dieser trägt ein schmiedeeisernes Geländer. Rückseitig nach Süden sind vier Achsen tief weitere Gebäudeteile angesetzt, die jeweils mit Doppelfenstern versehen sind. Der Stil der Formensprache ist dem Klassizismus angelehnt. (Baujahr: um 1870; Bauplanung/Ausführung: Keine Angabe. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Weststadt (Heidelberg)
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gurtgesims
Pilaster
Wandpfeiler
Dreiecksgiebel
Altan
Geländer
Wintergarten

Ereignis
Herstellung
(wann)
Um 1870

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • Um 1870

Ähnliche Objekte (12)