Gebäude
Heidelberg-Weststadt Adenauerplatz 4
Das Gebäude steht im Norden am Adenauerplatz. Seine Traufseite ist zugleich die Schauseite und zählt fünf Fensterachsen. Das als Villa anzusprechende Gebäude ist im mediterranen Villenstil des Klassizismus und der Spätrenaissance gehalten. Das Erdgeschoß ist bis in eine Höhe von einem Meter mit rotem Sandstein verkleidet, der in der Mitte ein diamantiertes Band aufweist. Der Eingang zum Gebäude befindet sich auf der Westseite, die drei Fensterachsen zählt, in der mittleren, die risalitartig hervorgehoben ist. Die Kanten des Risalits sind durch in gleichmäßigen Abständen verteilten, aus grau-beigem Sandstein gefertigten glatten rechteckigen Bossen hervorgehoben. Die Fenster im Erdgeschoß auf der West- wie auch auf der nördlichen Schauseite schließen mit rundbogigen Gewänden. Unter jedem Fensterbrett ist eine Kartusche aus grau-braunem Sandstein mit einer plastischen Ornamentik eingelassen. Ein kräftiges abgestuftes Gurtgesims leitet zum Obergeschoß über. Die Fenster hier sind rechteckig und mit einem horizontal schließenden, abgetreppten Gewände eingefasst. Eine Bänderung In Höhe der Fensterbretter zieht um das Gebäude. Eine zweite findet sich über dem horizontalen Schluss der Fenster, denen jeweils ein Dreiecksgiebel aufgesetzt ist. Zentrales Element der Nordseite ist die verbreitete mittlere Achse, die risalitartig hervortritt. Im Erdgeschoß ist eine halbrunde Auslucht angebracht die am ersten Obergeschoß mit einem Altan abschließt. Die Auslucht selbst trägt drei rechteckige Fenster nach Norden, Nordwesten und Nordosten. Diese sind jeweils durch gekehlte Säulen, die mit ionischen Kapitellen abschließen, getrennt. Der Altan ist mit einer fein gearbeiteten Balustrade versehen, der ein einfaches eisernes Geländer aufsitzt. Eine doppelte Fenstertür im ersten Obergeschoß ermöglicht den Zugang zum Altan. Dieser sind zwei schmale rechteckige Fenster beigegeben. Eine Fassung aus Pilastern und überlebensgroßen Statuen in mediterraner Damenform bilden das Palladiomotiv der Serliana. Im darüber befindlichen Segmentbogen ist ein plastischer Wappenschild angebracht. Zum auf sichtbaren Balkenenden vorkragenden Dach leitet ein Mezzaningeschoß über. Pro Achse findet sich jeweils ein quadratisches Doppelfenster, dem eine ornamentierte Kartusche unterlegt ist. Dachseitig trägt die Mittelachse ein Zwerchhaus das ebenfalls von gekehlten Pilastern geschmückt ist. Zwischen den beiden rechteckigen Fenstern ist ein großes Medaillon mit einem plastischen Kopf aus der Gründerzeit eingelassen (wohl dem Reichskanzler Bismarck sehr ähnlich). (Baujahr: um 1870; Bauplanung/Ausführung: Keine Angabe. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Weststadt (Heidelberg)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz; Bildhauer
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Adenauerplatz
- Classification
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Pilaster
Steinplastik
Skulpturen
Ionisches Kapitell
Säule
Mezzanin
Auslucht
Balustrade
Altan
Gurtgesims
Bänderung
Palladiomotiv
Risalit
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Um 1870
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Um 1870