Fragebogen
Fragebogenantworten zu Ernährungsgewohnheiten
Bericht über 1) Beschaffung von Nahrungsmitteln und Zutaten 2) Häusliche Vorratswirtschaft 3) Mahlzeiten im Tageslauf 4) Essen außerhalb des Hauses 5) Tischsitten früher und heute 6) Sonderkost 7) Nahrung in Notzeiten; Angaben zur Kindheit der Mutter in den 1880er Jahren um niederl. Montfort, wo zu der Zeit Kartoffeln noch als "neumodisch" galten; Eltern und Geschwister der Berichterstatterin betrieben Kleinstlandwirtschaft; erwähnte Speisen und Bezeichnungen: Kartoffelernte; Bratkartoffeln; Bratapfel; Dörrobst; Pökelfleisch; Kappes; Birnenkraut; Birnenmus; Apfelkraut; Buttermilchsuppe; Gemüsesuppe; Rindfleischsuppe; Eingelegter Hering; Wohnküche; Krankenkost
Kontext: Der Fragebogen wurde im Zusammenhang mit der Umfrage "Nahrung und Speise im Wandel nach 1900" beantwortet, die das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn 1982 durchführte.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
2013.1443.090a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Dokument (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Nahrungsmittel (Zusatz)
Schlagwort: Mahlzeit (Ereignis) (Zusatz)
Schlagwort: Vorratshaltung (Zusatz)
- Bezug (wo)
-
Brüggelchen
- Bezug (wann)
-
1910 - 1983
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wo)
-
Waldfeucht
- (wann)
-
14.02.1983
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.03.2025, 08:02 MEZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fragebogen
Entstanden
- 14.02.1983