AV-Materialien

Adel verpflichtet? - Vom Ausverkauf der Fürstenberg-Sammlungen

Im 19. Jahrhundert begann die Familie der Fürsten zu Fürstenberg eine der bedeutendsten Privatsammlungen an historischen Bibliotheks- und Kunstschätzen zusammenzutragen.
Mit hohem finanziellem Aufwand erwarb sie Meisterwerke vor allem der schwäbischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, und schuf so einen einmaligen Schatz von landesgeschichtlichem Wert.
Seit gut 20 Jahren nun veräußert die Familie wichtige Bestände daraus - zum Teil so gut wie unbeachtet, zum Teil aber auch unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit, wie anlässlich des Verkaufs einer kostbaren Handschrift des Nibelungenliedes.
Doch immer stellt sich die Frage: was daraus ist als national wertvolles Kulturgut zu betrachten, was sollte das Land erwerben? Dürfen kostbare historische Sammlungen, auch wenn sie in Privatbesitz sind, einfach so auseinandergerissen werden?
Der Film geht den Spuren dieser landesgeschichtlich einmaligen Sammlungen nach.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040049/201
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:28:20; 0'28
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Landesschau unterwegs

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> November 2004
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004

Indexbegriff Sache
Adel: Fürstenberg
Kunst
Verkauf
Indexbegriff Person
Douglas, Christoph; Kunsthistoriker, Kunsthändler, Kunstberater, 1948-2016
Frankenberg, Peter; Geograph, Politiker, Minister, 1947 -
Fürstenberg, Heinrich zu; Fürst, Unternehmer, 1950-
Hilpert, Wolfgang
Holst, Christian
Schupp, Volker
Sumser, Hermann
Würth, Reinhold; Unternehmer, Kunstsammler, 1935-

Laufzeit
6. November 2004

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 6. November 2004

Ähnliche Objekte (12)