Mani-Gebetsstein
Mani-Gebetsstein
In den Stein ist die buddhistische Schutzformel „Om mani padme hum“ graviert. Wegen der Inschrift ist der Stein ein heiliges Juwel, genannt Mani, das die Präsenz des Bodhisattva Avalokiteshvaras in der Welt bezeugt. Solche Mani-Steine werden als Opfergaben an Wegen abgelegt, auf Bergpässen zu Steinhaufen getürmt oder in der Nähe von Klöstern zu Steinmauern arrangiert. Ihre Anwesenheit heiligt die unwirtliche Umgebung im tibetischen Hochland. Wanderern spenden sie Schutz und Segen.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I D 4865
- Maße
-
Objektmaß: B: 18 cm
Objektmaß: H: 27 cm
- Material/Technik
-
Stein
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Kauf von H. von Schlagintweit-Sakünlünski 1882
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tibet
Sikkim
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mani-Gebetsstein
Entstanden
- 19. Jahrhundert