Mani-Gebetsstein
Mani-Gebetsstein
Mani Steine (Mani-Gebetssteine) sind mit religiösen Texten, Mantras oder Figuren gravierte Steine, die im tibetischen Kulturraum entlang von Pilgerwegen oder an heiligen Orten platziert werden. Hier ist das bekannteste Mantra eingraviert: „Om mani padme hum“, das zu Avalokiteshvara, dem „Herrn des Mitgefühls“, gehört. Wer das Mantra rezitiert, kann damit sein eigenes Mitgefühl stärken. SM8HF
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I D 4851 <1>
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 39 x 65 x 5 cm
Gewicht: 24 kg
- Material/Technik
-
Stein
- Inschrift/Beschriftung
-
Art: Relief; Bemerkung: Datum: 08.06.2009
Tibetisch: Om mani padme hum (teilweise angeschn.)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf von H. von Schlagintweit-Sakünlünski 1882
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tibet (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Sikkim
- (wann)
-
1855 - 1857
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:21 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mani-Gebetsstein
Beteiligte
- Tibet (Herstellende Ethnie)
- Hermann von Schlagintweit (13.5.1826 - 19.1.1882), Sammler*in
Entstanden
- 1855 - 1857