A society of organizations

Abstract: Ausgangspunkt ist die These, daß die Analyse von Organisationen der Schlüssel zum Verständnis unserer Gesellschaft ist, weil Organisationen vieles der Gesellschaft in sich aufgenommen haben. Am Beispiel von Organisationen in den USA werden drei Phänomene beschrieben, die charakteristisch für eine Gesellschaft von Organisationen sind: 1. Lohnabhängigkeit, die die Bürger für die Organisationen verfügbar macht; 2. die Abwälzung der Sozialkosten der wachsenden Aktivitäten der Organisation auf die Bürger; 3. die Entwicklung und Ausbreitung einer neuen Form der Bürokratie, die Kontrolle unaufdringlich macht. Alle zusammen führen zu einer Gesellschaft von Organisationen, in der wachsende Komplexität und wechselseitige Abhängigkeit ökonomische und soziale Krisen hervorbringen. (GF)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 265-276 S.
Language
Englisch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 265-276. ISBN 3-593-34156-5

Classification
Wirtschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Campus Verl
(when)
1989
Creator
Contributor
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-148861
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)