Fotografie
Blick in Raum 1 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Hauptgeschoss): Zeit der Helden - Das frühe Griechenland
Bereits in der Bronzezeit (3. / 2. Jahrtausend v. Chr.) brachte Griechenland hoch entwickelte Kulturen hervor: Die Kykladenkultur auf den ägäischen Inseln, die von Kreta ausgehende minoische Kultur und schließlich die mykenische Kultur, die vom Festland über die Inseln bis nach Kleinasien (heutige Türkei) verbreitet war. Mit dem Untergang der mykenischen Kultur um 1200 v. Chr. begann eine Periode tiefer Umwälzungen, die „Dunklen Jahrhunderte“. Erst um 1000 v. Chr. setzte eine allmähliche Erholung ein. Nach der streng linearen Dekoration der zwischen 1000 und 700 v. Chr. produzierten Keramik nennt man diese Epoche auch die „geometrische“. In deren Schlussphase übernahmen die Griechen die Alphabetschrift von den Phöniziern und es bildeten sich die späteren Stadtstaaten heraus. Diese Zeit ist mit dem Dichter Homer und den ihm zugeschriebenen Epen verbunden, der Ilias und der Odyssee. Sie rühmen Heldentaten in einer sagenhaften Vergangenheit, die sich um die Belagerung und den Fall Trojas drehen. Im späten 8. und 7. Jh. v. Chr. wurden im Schwarzmeergebiet und im westlichen Mittelmeer zahlreiche Kolonien gegründet. Die Beziehungen mit dem Vorderen Orient wurden noch intensiver, von dort wurden zahlreiche Handwerkstechniken und Dekorationsformen übernommen. Die „früharchaische“ Zeit wird deshalb auch die „orientalisierende Periode“ Griechenlands genannt.
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
RA_AM_HG_R 1
- Material/Technique
-
Foto
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
2011
- Event
-
Aktivität
- (who)
-
Johannes Laurentius (Fotograf)
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Johannes Laurentius (Fotograf)
Time of origin
- 2011