Fotografie

Blick in Raum 3 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Hauptgeschoss): Erinnerungen und Repräsentation - Grabmäler im archaischen Griechenland

Wohlhabende Familien betrieben im Griechenland des 6. Jhs. v. Chr. einen ganz erheblichen Aufwand bei der Ausstattung ihrer Grabanlagen. Besonders beliebt waren Grabhügel (Tumuli) und hohe Grabterrassen mit Relief- und Statuenschmuck. Die sicher prestigeträchtigste Form der Ehrung eines Toten war dessen statuarische Wiedergabe in Gestalt der Kore und des Kouros, lebensgroßer Bildwerke junger Frauen und Männer. Mit der sogenannten Berliner Göttin haben wir eines der ältesten vollständigen Beispiele einer solchen qualitätvollen Grabstatue des 6. Jhs. vor uns, die noch Reste der originalen Farbfassung aufweist. Statuen von Löwen, die durch Vorbilder aus dem Orient angeregt sind, dienten als symbolische Grabwächter. Die zahlreichen archaischen Grabstelen Attikas sind hier durch vier Fragmente vertreten, die eindrucksvoll das Spektrum der unterschiedlichen Darstellungstechniken vorführen: Vom gemalten Bild über die zusätzlich geritzte Darstellung zum Flachrelief. Aus Lehmziegeln errichtete Grabbauten waren mit bemalten Tontafeln (Pinakes) dekoriert, die uns ebenso wie die im Grabkult verwendeten Gefäße einen detaillierten Eindruck von den Praktiken des zeitgenössischen Totenkultes vermitteln.

Blick in Raum 3 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Hauptgeschoss): Erinnerungen und Repräsentation - Grabmäler im archaischen Griechenland

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
RA_AM_HG_R 3
Material/Technik
Foto

Ereignis
Herstellung
(wann)
2011
Ereignis
Aktivität
(wer)
Johannes Laurentius (Fotograf)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Johannes Laurentius (Fotograf)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)