Druckgraphik

Der heilige Georg zu Pferd

Der Holzschnitt zeigt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen. An einem Ufer reitet der gerüstete Nothelfer den Angriff gegen das bereits am Boden liegenden Ungetüm. Das ungezügelte Pferd im Galoppsprung wendet sich Georg mit dem Schwert in der Hand zum letzten Schlag um. Seine Lanze, die er noch in der linken Hand hält, ist beim Stich in das Maul des Drachens gebrochen und sprießt aus dessen Kehle. Zwar nimmt die dynamische Kampfszene den Bildauschnitt nahezu vollständig ein, doch gibt ein schmaler Ausblick den Blick auf ein Gewässer mit drei Ruderern und eine dahinterliegende Siedlung frei. Unten links ist ein Monogramm in die Darstellung integriert, hinter dem Forscher des 19. Jahrhunderts sowohl den Nürnberger Künstler Heinrich Lautensack als auch Hans Lenker vermuteten (vgl. Heller Monogrammen-Lexikon 1831.179-180 und Nagler Künstler-Lexicon VII.347-348).
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, Fraßschäden, fleckig

Urheber*in: Lautensack, Heinrich; Lencker, Hans / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I G 13a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,7 cm
Blatt: 19,1 x 13,6 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: H L (Unten links auf dem Monogrammtäfelchen)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
der hl. Georg und der Drachen: als Ritter in Rüstung reitet er auf einem (weißen) Pferd und schwingt sein Schwert (die Lanze liegt bereits zerbrochen auf dem Erdboden); die betende oder fliehende Prinzessin kann auch dargestellt sein

Ereignis
Herstellung
(wann)
1522-1568
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1522-1568
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)