Druckgraphik
Der heilige Georg zu Pferd
Um 1504/05 entwarf Dürer den Holzschnitt "Der heilige Georg zu Pferd". Der Künstler setzt die Legende des Nothelfers, der die zur Besänftigung eines Unheil treibenden Drachens als Opfer auserkorene Königstochter rettet, dynamisch in Szene. Bildparallel reitet der heilige Georg auf seinem Schimmel den Angriff auf das bereits am Boden liegende Ungetüm. Knochen und ein Schädel holen die vergangenen Opferungen ins Blatt. Mit einem festen Hieb rammt er seine Lanze senkrecht in das Maul des geflügelten Wesens, das sich im Kampf bedrohlich windet. Im Hintergrund erhaschen die Betrachtenden einen Blick auf die Prinzessin, die ängstlich hinter einem Felsen hervorlugt. Heller bezeichnet den Holzschnitt in seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 als "sehr hübsch geschnitten und selten" (Heller Dürer 1827 II.666.1832).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 13 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,7 cm
Blatt: 21,3 x 14,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Stein)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: Wien 1821 (Rückseitig, unten links)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.666.1832
- Bezug (was)
-
der hl. Georg und der Drachen: als Ritter in Rüstung reitet er auf einem (weißen) Pferd und schwingt sein Schwert (die Lanze liegt bereits zerbrochen auf dem Erdboden); die betende oder fliehende Prinzessin kann auch dargestellt sein
Knochen (des menschlichen Körpers) im allgemeinen
König
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504/05
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1504/05
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Wohl 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1504/05
- 1821
- Wohl 1821-1849