Münze

Sasaniden: Shapur I.

Vorderseite: Der Mazda verehrende Gott Shapur, der König der Könige der Iranier, dessen Geschlecht von den Göttern ist. mittelpersisch - Drapierte Büste des Shapur I. mit diademierter Zinnenkrone mit Wangenklappen und stoffumhülltem Haarballen (korymbos) nach r.
Rückseite: Feuer des Shapur. mittelpersisch - Feueraltar mit zwei flankierenden Assistenzfiguren.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: SNS I 281 datiert diesen Typ in die Zeit vor ca. 251 n. Chr. (Phase 1b). Zur Frage der Münzstätte siehe ebd. 280 Abb. 62.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Alter Orient
Inventarnummer
18204226
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 0.68 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Alram - R. Gyselen, Sylloge Nummorum Sasanidarum. Paris - Wien - Berlin I (2003) 338 Nr. 45 Taf. 24 (dieses Stück, Foto und Daten mit Pariser Stück ebd. Nr. 22 vertauscht, Typ IIc/1a).

Klassifikation
1/6 Drachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Architektur
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Vorderer Orient
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Iran
(wann)
vor 251 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1856
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1856/18490

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • vor 251 n. Chr.
  • 1856

Ähnliche Objekte (12)