Münze
Sasaniden: Wistahm
Vorderseite: Wistahm der Siegreiche Möge der königliche Glanz erstarken. mittelperisch - Drapierte Büste des Wistahm mit diademierter Kronhaube mit zwei Mauerzinnen und stoffumhülltem Haarballen (korymbos) nach rechts.
Rückseite: Feueraltar mit zwei flankierenden Assistenzfiguren, je auf ein Schwert gestützt. Im r. F. Münzstättenkürzel LD, im l. F. (Jahr) 2. Oben rechts Halbmond, links ein Stern.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Alter Orient
- Inventarnummer
-
18204235
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 4.11 g, Stempelstellung: 3 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: R. Göbl, Sasanidische Numismatik (1968) Typ I/1. Vgl. auch N. Schindel, Ein Beispiel für damnatio memoriae auf einer Münze des sasanidischen Usurpators Wistahm, Geldgeschichtliche Nachrichten 46, 2011, 103-105.
- Klassifikation
-
Drachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Porträts
Silber
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
-
Wistam (ca. 591/592-597)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Wistam (ca. 591/592-597) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wistam (ca. 591/592-597) (Dargestellte/r)
Wistam (ca. 591/592-597) (Autorität)
- (wo)
-
Iran
Media
Rayy (al-Muḥammadīya)
- (wann)
-
592/593
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1875
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875 Prokesch-Osten
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Wistam (ca. 591/592-597) (Autorität)
- Wistam (ca. 591/592-597) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 592/593
- 1875