Journal article | Zeitschriftenartikel

Recovering the "Individual" for Qualitative Research: An Idiographic Approach

Eine detaillierte Untersuchung individueller Erfahrung ist im derzeitigen intellektuellen Klima qualitativer Forschung zurückgetreten gegenüber dem Ansinnen, Erfahrung auf einer kollektiven bzw. verallgemeinerbaren Ebene zu verstehen. Wenn das Ziel von Erkenntnis allerdings auf allgemeine Charakteristika beschränkt wird, geht das, was individuell einzigartig ist, in diesen Aggregationen verloren. Wir vertreten demgegenüber die Ansicht, dass derartige Restriktionen nicht ausreichen, um schlüssig zu einer Theorie (zur Erforschung) menschlicher Erfahrung zu kommen, die hinreichend anspruchsvoll für eine qualitative Forschungspraxis wäre.   Deshalb schlagen wir eine strikt idiografische Annäherung und die Wiederentdeckung des Individuums und dessen Inklusion vor, d.h. die Zuwendung qualitativer Forschungspraxis zu den Charakteristiken eines Phänomens, wie sie von einer einzelnen Person erlebt werden. Hierzu sind hermeneutische und phänomenologische Ansätze unverzichtbar, und im Besonderen halten wir die zentralen Überlegungen KELLYs und seine Theorie der persönlichen Konstrukte für einen fruchtbaren Ausgangspunkt, um einen solchen Perspektivwechsel in der qualitativen Forschung voranzutreiben.
As detailed examination of the experience of the individual, the Self or the I is overtaken in the intellectual climate of qualitative research by an aim to understand human experience on a collective or transferable level, the claim made by qualitative researchers to providing genuine understanding of the "what is it like" characteristics of being human arguably becomes shaky. If the wellspring from which we draw our understanding is limited to understandings that researchers recognize as general, then the unique and deeper characteristics of individual experience may be buried within the aggregate. We contend that any such restricted approach cannot begin by itself to cogently inform a theory of or a theory for examining human experience that is sufficiently sophisticated for qualitative research practice. Consequently, we propose a recovery and inclusion, into qualitative research frameworks, of a strongly idiographic consideration of the "what is it like" characteristics of phenomena, as experienced by the individual person. Recommending thereby a recovery of hermeneutic and phenomenological modes of thought, in this article, we suggest that the central ideas of KELLY's personal construct psychology involve fertile ground for guiding such a shift in qualitative research.

Recovering the "Individual" for Qualitative Research: An Idiographic Approach

Urheber*in: Peck, Blake; Mummery, Jane

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Die Wiederentdeckung des Individuums in der qualitativen Forschung: ein idiografischer Ansatz
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 14
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Forschung
qualitative Methode
Erfahrung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Peck, Blake
Mummery, Jane
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65474-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Peck, Blake
  • Mummery, Jane

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)