Siegel
Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (50 Centimes)
Ein Stempel des Départements du Mont-Tonnerre für Gebühren in Höhe von 50 Centimes. Das Stempelbild zeigt eine männliche Gestalt, die mit einer Toga nach Vorbild des Gewandes des freien römischen Bürgers bekleidet ist. Die rechte Hand ist auf einem Sockel mit einem Adler gestützt. Zu den Füßen der Figur lehnt ein Ruder, auf dem ein Dreizack abgebildet ist. Der Adler verweist als Wappentier Frankreichs unter Napoleon auf die Zugehörigkeit des Départements zu Frankreich. Das Ruder verweist wahrscheinlich auf den Rhein als schiffbaren Fluss. Der Rhein markierte die östliche Grenze des Départements. Im Zuge der französischen Revolutionskriege wurden die von den Franzosen annektierten Gebiete in Verwaltungseinheiten nach französischem Vorbild geschaffen. Auf dem linksrheinischen Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz entstanden das Département du Mont-Tonnerre, das Département de la Sarre und das Département de Rhin-et-Moselle. Der Rückgriff auf antike Motive ist typisch für die Zeit um 1800 und die Stilrichtung des Klassizismus bzw. im Besonderen für den Empire-Stil unter Napoleon. Gerade bei offiziellen Bildwerken bzw. im öffentlichen Bereich genutzten Bildmotiven hatte die Antikenrezeption vor allem auch politischen Charakter. Sie implizierte den Anspruch einer Wiederbelebung des römischen Imperiums durch das Frankreich unter Napoleon. [Johanna Kätzel]
Un cachet du département du Mont-Tonnerre pour des taxes de 50 centimes. L'image du cachet représente un personnage masculin vêtu d'une toge à l'image de l'habit du citoyen romain libre. Sa main droite est appuyée sur un socle avec un aigle. Aux pieds du personnage s'appuie une rame sur laquelle est représenté un trident. L'aigle, animal héraldique de la France sous Napoléon, fait référence à l'appartenance du département à la France. La rame fait probablement référence au Rhin en tant que fleuve navigable. Le Rhin marquait la limite orientale du département. Dans le cadre des guerres révolutionnaires françaises, les territoires annexés par les Français furent réorganisés en unités administratives sur le modèle français. Sur la rive gauche du Rhin, l'actuel Land de Rhénanie-Palatinat vit naître le département du Mont-Tonnerre, le département de la Sarre et le département de Rhin-et-Moselle. Le recours à des motifs antiques est typique de la période 1800 et du style du classicisme ou, plus particulièrement, du style Empire sous Napoléon. Dans le cas des œuvres picturales officielles ou des motifs picturaux utilisés dans le domaine public, la réception de l'Antiquité avait avant tout un caractère politique. Elle impliquait la revendication d'une renaissance de l'Empire romain par la France sous Napoléon. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Obrigkeit und Behörden
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
HM_0_02540
- Measurements
-
Durchmesser: 28 mm
- Material/Technique
-
Eisen;
- Inscription/Labeling
-
DEPT_T DU M_T TONNERRE / 50 CES
- Related object and literature
-
Uwe Fleckner, 2010: Die Wiedergeburt der Antike aus dem Geist des Empire. Napoleon und die Politik der Bilder. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik in Bonn (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma, München, S. 101-115
- Subject (what)
-
Adler
Stempel
Antikenrezeption
Ruder
Personifikation
Toga
Revolutionskriege
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Rhein
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Nach 1801
- (description)
-
Hergestellt
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Département du Mont-Tonnerre
- (description)
-
Wurde genutzt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Siegel
Time of origin
- Nach 1801