Siegel

Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (4 Centimes)

Ein Stempel des Départements du Mont-Tonnerre für Gebühren in Höhe von 4 Centimes. Das Stempelbild zeigt die Personifikation der Justitia mit Waage, Schwert und einem Ruder, auf dem ein Dreizack abgebildet ist. Das Ruder mit Dreizack verweist wahrscheinlich auf den Rhein als schiffbaren Fluss. Der Rhein markierte die östliche Grenze des Départements. In einem rechteckigen Feld daneben ist ein Adler dargestellt, der als Wappentier Frankreichs unter Napoleon auf die Zugehörigkeit des Départements zu Frankreich hinweist. Im Zuge der französischen Revolutionskriege wurden die von den Franzosen annektierten Gebiete in Verwaltungseinheiten nach französischem Vorbild geschaffen. Auf dem linksrheinischen Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz entstanden das Département du Mont-Tonnerre mit der Hauptstadt Mainz, das Département de la Sarre mit der Hauptstadt Trier und das Département de Rhin-et-Moselle mit der Hauptstadt Koblenz. Das Département du Mont-Tonnerre wurde nach dem Donnersberg bei Dannenfels, der höchsten Erhebung der Pfalz, benannt und bestand von 1801 bis 1814. Nach dem Wiener Kongress fiel der größere Teil des ehemaligen Départements als Rheinkreis zu Bayern. Mainz und sein Umland wurden zur Provinz Rheinhessen und Teil des Großherzogtums Hessen. [Johanna Kätzel]
Un cachet du département du Mont-Tonnerre pour des taxes de 4 centimes. L'image du cachet représente la personnification de la Justice avec une balance, une épée et une rame sur laquelle est représenté un trident. La rame fait probablement référence au Rhin en tant que fleuve navigable. Le Rhin marquait la limite orientale du département. Dans un champ rectangulaire adjacent figure un aigle, animal héraldique de la France sous Napoléon, référence à l'appartenance du département à la France. Dans le cadre des guerres révolutionnaires françaises, les territoires annexés par les Français furent réorganisés en unités administratives sur le modèle français. Sur la rive gauche du Rhin, l'actuel Land de Rhénanie-Palatinat vit naître le département du Mont-Tonnerre, avec pour chef-lieu Mayence, le département de la Sarre, avec pour chef-lieu Trèves, et le département de Rhin-et-Moselle, avec pour chef-lieu Coblence. Le département du Mont-Tonnerre fut nommé d'après le mont Tonnerre près de Dannenfels, le plus haut sommet du Palatinat Il exista de 1801 à 1814. Après le Congrès de Vienne, la plus grande partie de l'ancien département fut rattachée à la Bavière en tant que district du Rhin. Mayence et ses environs devinrent la province de Hesse rhénane et firent partie du Grand-Duché de Hesse. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Obrigkeit und Behörden
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_0_02536
Measurements
Durchmesser: 29 mm
Material/Technique
Eisen;
Inscription/Labeling
DEPT DU MONT-TONNERRE / 4.C.

Subject (what)
Schwert
Waage (Meßinstrument)
Stempel
Gebühr
Ruder
Revolutionskriege
Justitia
Subject (who)

Event
Gebrauch
(where)
Département du Mont-Tonnerre
(description)
Wurde genutzt

Event
Gebrauch
(when)
Nach 1801
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Siegel

Time of origin

  • Nach 1801

Other Objects (12)