Siegel

Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (75 Centimes)

Ein Stempel des Départements du Mont-Tonnerre für Gebühren in Höhe von 75 Centimes. Das Stempelbild zeigt eine weibliche, sitzende Figur, die mit einem antikisierenden Gewand bekleidet ist. Mit der Linken hält sie ein Ruder, mit der Rechten einen Palmzweig und weist auf ein rechteckiges Feld mit einem Adler. Der Adler verweist als Wappentier Frankreichs unter Napoleon auf die Zugehörigkeit des Départements zu Frankreich. Das Ruder verweist wahrscheinlich auf den Rhein als schiffbaren Fluss. Der Rhein markierte die östliche Grenze des Départements. Im Zuge der französischen Revolutionskriege wurden die von den Franzosen annektierten Gebiete in Verwaltungseinheiten nach französischem Vorbild geschaffen. Auf dem linksrheinischen Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz entstanden das Département du Mont-Tonnerre, das Département de la Sarre und das Département de Rhin-et-Moselle. Der Rückgriff auf antike Motive ist typisch für die Zeit um 1800 und die Stilrichtung des Klassizismus bzw. im Besonderen für den Empire-Stil unter Napoleon. Gerade bei offiziellen Bildwerken bzw. im öffentlichen Bereich genutzten Bildmotiven hatte die Antikenrezeption vor allem auch politischen Charakter. Sie implizierte den Anspruch einer Wiederbelebung des römischen Imperiums durch das Frankreich unter Napoleon. [Johanna Kätzel]
Un cachet du département du Mont-Tonnerre pour des taxes de 75 centimes. L'image du cachet représente une figure féminine assise, vêtue d'une robe à l'antique. De la main gauche, elle tient une rame, de la droite, une branche de palmier et désigne un champ rectangulaire avec un aigle. L'aigle, animal héraldique de la France sous Napoléon, fait référence à l'appartenance du département à la France. La rame fait probablement référence au Rhin en tant que fleuve navigable. Le Rhin marquait la limite orientale du département. Dans le cadre des guerres révolutionnaires françaises, les territoires annexés par les Français furent réorganisés en unités administratives sur le modèle français. Sur la rive gauche du Rhin, l'actuel Land de Rhénanie-Palatinat vit naître le département du Mont-Tonnerre, le département de la Sarre et le département de Rhin-et-Moselle. Le recours à des motifs antiques est typique de la période 1800 et du style du classicisme ou, plus particulièrement, du style Empire sous Napoléon. Dans le cas des œuvres picturales officielles ou des motifs picturaux utilisés dans le domaine public, la réception de l'Antiquité avait avant tout un caractère politique. Elle impliquait la revendication d'une renaissance de l'Empire romain par la France sous Napoléon. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Obrigkeit und Behörden
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_02542
Maße
Durchmesser: 28 mm
Material/Technik
Eisen;
Inschrift/Beschriftung
DEP.T. D. M_T TONNERRE / 75 C.

Bezug (was)
Adler
Stempel
Antikenrezeption
Ruder
Palmzweig
Revolutionskriege
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Rhein

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1801
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Département du Mont-Tonnerre
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Siegel

Entstanden

  • Nach 1801

Ähnliche Objekte (12)