Eimer
Eimer (Typ Eggers 33)
Beschreibung Veröffentlichung: Der aus dünnem Blech getriebene Eimer besitzt einen halbkugeligen Körper, der nach scharfem Absatz in eine nahezu waagerechte Schulter übergeht. Drei eingedrehte Rillen gliedern die Fläche bis zum aufsteigenden Hals. Zum Mündungsrand erweitert sich der Hals in einem Wulst. Dieser ist mit einem Flechtband verziert, das kleine, allerdings verlorene Kügelchen umschließt. Das Flechtband wird oben und unten von einer imitierten Schnurverzierung eingefasst. Im Inneren weist er eine kleine Reparatur mit einer quadratischen Niete auf. Der Eimer steht auf drei kugelförmigen Füßen. Von den beiden Henkelattaschen ist nur eine erhalten, von der zweiten sind die Lötspuren deutlich zu erkennen. Die Öse flankieren zwei einander anblickende Maultierköpfe. Darunter hängen drei spitze Blätter, die sich der Halskehlung anschmiegen. Der Eimer wurde während der Ausgrabungen im Urnenfriedhof von Nienbüttel (Landkreis Uelzen) gefunden. Es handelt sich um ein römisches Objekt, das als Geschenk, Beute oder Handelsware nach Germanien gelangte. Spuren auf der dunkelgrünen Patina zeigen, dass der Eimer in einer mit Seggen, Gräsern und Moos ausgekleideten Grabgrube stand. Im Eimer fand sich der Leichenbrand eines Erwachsenen. Auf diesem lagen verschiedene absichtlich zerschlagene Beigaben: eine zerbrochene Speerspitze, ein Pilum und ein zusammengeschlagener Schildbuckel; des Weiteren drei bronzene Schildrandbeschläge und ein Schildnagel. Zur Kleidung gehörten eine Augenfibel, eine Knochennadel mit profiliertem Kopf sowie eine Achterschnalle mit Endbeschlag. Zum Toilettegerät gehörten ein halbmondförmiges Rasiermesser, Teile einer Schere und eines verbogenen Kamms aus Bronze. Zugehörig ist auch ein eisernes Messer mit geschwungener Klinge und einem Griff, der in einem bronzenen Widderkopf ausläuft (Inv. 1995.258). Bis auf das Messer ist der Verbleib der übrigen Beigaben und des Leichenbrands nicht gesichert. Die Ausstattung deutet auf die Bestattung eines Kriegers hin, der eine einst herausgehobene soziale Stellung besaß.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1921.364
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 21 cm; Durchmesser: 17,2 cm; Höhe: 18,7 cm (ohne Attasche)
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen; genietet; montiert; getrieben; gelötet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Konvolut: Messer
- Klassifikation
-
Bestattungsbehältnis (Sachgruppe)
Augustus (Stil)
Tiberius (Stil)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1. Drittel 1. Jahrhundert n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Bleckede Nienbüttel bei Bad Bevensen
- (wann)
-
1914
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Eimer
Beteiligte
Entstanden
- 1. Drittel 1. Jahrhundert n. Chr.
- 1914