Eimer
Eimer
Der eiserne Henkel des hölzernen Eimers ist mit ebenfalls aus Eisen bestehenden Platten an den Dauben befestigt. Die Dauben des Eimers werden durch zwei sie oben und unten umschließende Eisenringe zusammengehalten. Durch die abblätternde gelbliche Farbe ist eine vorherige grüne Bemalung zu erkennen. Ursprünglich wurden die Holzeimer vor allem zum Melken gebraucht. Nachdem sie in dieser Funktion durch Metalleimer verdrängt wurden, benutzte man sie als Futter-, Tränk-, Brand- und Wassereimer.
De iisen häänlis faan de holten amer as bi a steewen troch tau ringer feestmaaget, wat uk ütj iisen san. A steewer faan a amer wurd troch tau iisen huper tuphäälen. Dön holten amern hee'm tuiarst brükt tu moolkin. Üüs blekamern do uun muude kaam, wurd's tu fulrin an barnin, an uk üüs brant- an weederamern natigt.
weitere Objektbezeichnung: amer [fering]
- Location
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
- Inventory number
-
1279
- Measurements
-
H: 32,5 cm, D: 31,5 cm
- Material/Technique
-
Holz; Eisen; geböttchert; geschmiedet
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
- Classification
-
Küche (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Föhr
- (when)
-
19./20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
- Last update
-
09.04.2025, 9:52 AM CEST
Data provider
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Eimer
Time of origin
- 19./20. Jahrhundert