Malerei

Sonniger Spielplatz

Ansichten Berlins stellten für Büttner ein Hauptthema dar, dem er sich von Beginn an widmete. Dazu gehören sowohl Bilder von Gebäuden als auch von der Gesellschaft in der Stadt. 1924 hat er beschrieben, wie er in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs und später den Kontrast zwischen seinem eigenen soziobiografischen Hintergrund und dem anderer Personen der Berliner Gesellschaft wahrnahm: „Alsdann erlebte ich noch die Jugend der gepflegten Kinder, die wie bunte Blumen über die sonnigen Spielplätze des Zoo jagten. Das gab sehr schöne Bilder“ – und ein Sujet, zu dem er später immer wieder zurückgekehrt ist (Erich Büttner, Ein Berliner Bilderbuch. Siebenundzwanzig Lithographien und ein sehr schöner Text dazu, Berlin 1924, S. 17). Mit „Sonniger Spielplatz“ malte er – nicht zum ersten Mal – den Zoologischen Garten, in dem eine Menschenmenge aus Erwachsenen und Kindern unter dem idyllischen Grün der Bäume spaziert, spielt und umherschaut. | Emily Joyce Evans

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Öl auf Leinwand
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 60 x 70 x 2 cm
Höhe x Breite: 60 x 70 cm
Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
A IV 160

Event
Erwerb
(description)
1937 Ankauf aus dem Nachlass des Künstlers, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1925

Last update
08.05.2023, 7:18 AM CEST

Object type


  • Malerei

Associated


Time of origin


  • 1925

Other Objects (12)