Statue

Kykladenidol (Chalandriani-Typus)

Beschreibung Veröffentlichung: Der mit unter den Brüsten übereinander gelegten Armen brettartig flache Idol weist einen trapezförmigen Körperbau auf, der für den Typus Chalandriani charakteristisch ist. Plastisch hervorgehoben sind die Nase, die weit auseinander stehenden Brüste und die Glutäen. Die Binnengliederung der Arme und Beine sowie das Schamdreieck sind geritzt. Die Schultern stehen weit zu den Seiten vor. Der Unterkörper und die ein wenig nach hinten gezogenen Beine sind kurz, nach unten gleichmäßig schmaler werdend. Die Füße sind nicht differenziert. Auf einem hohen zylindrischen Hals sitzt der kleine, dreieckige Kopf. Das Gesicht ist durch den Oberkopf durch einen im Winkel verlaufenden Vorsprung abgesetzt. Die Rückseite ist mit Ausnahme der Beine nicht gegliedert. Die harten geometrischen Formen sind kennzeichnend für die zeitlich späteste Stufe der weiblichen Idole.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1924.181
Maße
Gesamt: Höhe: 17,6 cm; Breite: 8,6 cm; Tiefe: 2,6 cm
Material/Technik
Marmor; gemeißelt; poliert; geritzt

Klassifikation
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Skulpturen (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Ägäische Bronzezeit (Stil)
frühkykladisch (Stil)
FK II (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Frau, Weiblichkeit
Ikonographie: weiblicher Akt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Europa Ägäis
(wann)
um 2700 bis 2400/2300 v. Chr. (Frühkykladisch II)

Förderung
Erworben mit Mitteln der Justus Brinckmann Gesellschaft (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statue

Entstanden

  • um 2700 bis 2400/2300 v. Chr. (Frühkykladisch II)

Ähnliche Objekte (12)