Schloss

Budapest Burgpalast Budavári PalotaBuda Castle

Reste des Renaissanceausbaus. Während der Regentschaft (1458–1490) von König Matthias Corvinus wurde die spätmittelalterliche Königsburg zu einem prächtigen Renaissance-Schloss ausgebaut. Nach der Heirat des Königs mit Beatrix von Aragón im Jahr 1476 kamen vermehrt italienische Humanisten, Künstler und Handwerker nach Buda.
Erhaltungszustand: Nur Reste erhalten. Sie wurden bei Ausgrabungen freigelegt, die nach 1945 durchgeführt wurden. 1968 wurden die ausgegrabenen und wiederhergestellten Teile des Palastes in ein Museum integriert.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Budavari Palota (Budapest)
Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Péter Farbaky: Florence and/or Rome? The Origins of Early Renaissance Architecture in Hungary. In: Péter Farbaky and Louis A. Waldman, eds. Italy and Hungary: Humanism and Art in the Early Renaissance. Cambridge MA 2011, S. 345–367.

Klassifikation
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Budapest
Budapest
(wann)
1477-1490
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wann)
1477

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schloss

Beteiligte

Entstanden

  • 1477-1490
  • 1477

Ähnliche Objekte (12)