Urkunden
Herzog Karl zu Württemberg bekundet, dass er Karl Ludwig von Gemmingen, württembergischem Legationsrat, für diesen selbst und als Träger für die übrigen gemmingischen Agnaten Bürger Linie, nämlich Reinhard, Eberhard und Ludwig, des verstorbenen Reinhards Söhne, Friedrich August, Wilhelm Ludwig und Johann Philipp, des verstorbenen Friedrichs Söhne, Ludwig Eberhard und Hans Weiprecht, des verstorbenen Ernst Ludwigs Söhne, Johann Christoph, des verstorbenen Johann Reinhards Sohn, Karl August und Eberhard, des verstorbenen Eberhards Söhne, Casimir, des verstorbenen Johann Bernhards Sohn, Karl Wilhelm, des verstorbenen Friedrichs Sohn, und Philipp Adam, des verstorbenen Johann Reinhards Sohn, den Kirchensatz zu Buttenhausen und drei näher bezeichnete Höfe oder Güter daselbst mit allen Zugehörungen zu Mannlehen verliehen hat.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-1 Nr. 757
- Alt-/Vorsignatur
-
19/1/2
69 von Gemmingen-Hornberg Nr. U 757
- Umfang
-
Libell, 4 fol.
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Stuttgart
Siegler: Aussteller mit seinem Sekret-Siegel
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel in Holzkapsel an Schnur anhängend
Vermerke: Kanzleivermerk vorhanden.
Anmerkungen: Autor: Kurt Andermann
- Kontext
-
Archiv der Freiherren von Gemmingen auf Burg Hornberg: Urkunden >> 18. Jahrhundert >> Aussteller >> Weltliche Herrschaften >> Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-1 Archiv der Freiherren von Gemmingen auf Burg Hornberg: Urkunden
- Laufzeit
-
1747 Januar 18
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1747 Januar 18
Ähnliche Objekte (12)
Kurfürst Karl Philipp in Bayern [von der Pfalz] bekundet, dass er Johann Bernhard von Gemmingen, des verstorbenen Achilles Christophs Sohn, für diesen selbst und als Ältestem und Lehnsträger von dessen Bruder Eberhard und dessen Vettern Franz Ignatius, des verstorbenen Johann Gottliebs Sohn, Philipp Adam, des verstorbenen Johann Reinhards Sohn, Friedrich, des verstorbenen Hans Albrechts Sohn, Johann Christoph, des verstorbenen Johann Reinhards Sohn, Ernst Ludwig, des verstorbenen Weiprechts Sohn, Johann Adam, Karl Ludwig und Uriel, des verstorbenen Uriels Söhne, sowie Reinhard, Eberhard, Friedrich und Ludwig, der Söhne des verstorbenen Reinhards, allen von Gemmingen, näher bezeichnete Güter und Zinse zu Gochsen zu Mannlehen verliehen hat.
Erzbischof Emmerich Joseph zu Mainz bekundet, dass er Eberhard von Gemmingen als Ältestem und Lehnsträger für dessen Bruder Ludwig, des verstorbenen Reinhards [des Älteren] Sohn, und die Vettern Reinhard, des verstorbenen Reinhards des Jüngeren Sohn, Wilhelm Ludwig und Johann Philipp, des verstorbenen Friedrichs Söhne, sowie Ludwig Eberhard und Hans Weiprecht, des verstorbenen Ernst Ludwigs Söhne, alle von Gemmingen, den Hof zu Assulz zu Mannlehen verliehen hat.
Erzbischof Johann Friedrich Karl zu Mainz bekundet, dass er Eberhard von Gemmingen als Ältestem und Lehnsträger für dessen Bruder Ludwig, Sohn des verstorbenen Reinhard [des Älteren], und die Vettern Reinhard und Eberhard August, des verstorbenen Reinhards des Jüngeren Söhne, Friedrich August, Wilhelm Ludwig und Johann Philipp (die beiden Letzteren unter der Vormundschaft Ludwigs), des verstorbenen Friedrichs Söhne, Karl Ludwig, des verstorbenen Uriels Sohn, sowie Ludwig Eberhard und Hans Weiprecht, des verstorbenen Ernst Ludwigs Söhne, alle von Gemmingen, den Hof zu Assulz zu Mannlehen verliehen hat.
Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz bekundet, dass er, nachdem Ludwig von Gemmingen verstorben ist, Reinhard von Gemmingen zu Hornberg und Treschklingen, für diesen selbst und als Ältestem und Lehnsträger für dessen Vettern Ludwig, des verstorbenen Ernsts Sohn, Wilhelm Ludwig, des verstorbenen Friedrichs Sohn, Ludwig Friedrich Christoph Philipp, desselben verstorbenen Friedrichs Enkel, Otto Heinrich und Sigmund, des verstorbenen Eberhards Söhne, Eberhard zu Treschklingen, desselben verstorbenen Eberhards Enkel, Hans Weiprecht und Eberhard Ludwig zu Fränkisch-Crumbach, des verstorbenen Ernst Ludwigs Söhne, Karl August und Eberhard Friedrich zu Presteneck, des verstorbenen Eberhards Söhne, Friedrich Karl August Casimir und Ludwig Eberhard, des verstorbenen Casimirs Söhne, Karl August Wilhelm zu Maienfels, des verstorbenen Karl Wilhelms Sohn, sowie Johann Reinhard Dietrich zu Widdern, des verstorbenen Philipp Adams Sohn, allen von Gemmingen, näher bezeichnete Güter und Zinse zu Gochsen zu Mannlehen verliehen hat.
Landgraf Ludwig X. zu Hessen bekundet, dass er Sigmund und Otto Heinrich von Gemmingen, Söhne des verstorbenen Eberhards des Älteren, Wilhelm Ludwig, des verstorbenen Friedrichs Sohn, Ernst, des verstorbenen Ludwigs Sohn, Eberhard Georg, des verstorbenen Eberhards des Jüngeren Sohn, die Vormundschaft über Ludwig Friedrich Christoph, des verstorbenen Johann Philipps Sohn, Franz Karl, des verstorbenen Reinhards Sohn, Eberhard Friedrich, des verstorbenen Eberhards Sohn, Karl Friedrich Reinhard, den einzigen Sohn des verstorbenen Karl Augusts zu Presteneck, die Vormundschaft über Friedrich Karl Gustav Casimir und Ludwig Eberhard von Gemmingen auf Bürg, Söhne des verstorbenen Johann Casimirs, Karl August Wilhelm von Gemmingen zu Maienfels, des verstorbenen Karl Wilhelms Sohn, sowie Philipp Dietrich und die Vormundschaft über dessen noch unmündigen Bruder Wilhelm Heinrich von Gemmingen zu Widdern, Söhne des verstorbenen Johann Reinhard Dietrichs, mit der Pastorei und dem Kirchensatz zu Wolfskehlen, und anstelle von zwei Dritteln der Pastorei zu Biebesheim mit einem jährlichen Zins von 53 Maltern Korn, 29 Maltern Spelz und 40 Maltern Hafer aus der landgräflichen Kellerei Dornberg belehnt hat.
Erzbischof Emmerich Joseph zu Mainz bekundet, dass er Ludwig von Gemmingen, des verstorbenen Reinhards Sohn, als Ältestem und Lehnsträger für diesen selbst und dessen Vettern Reinhard von Gemmingen, des verstorbenen Reinhards des Jüngeren Sohn, Sigmund und Otto Heinrich von Gemmingen, des verstorbenen Eberhards Söhne, die beiden Letzteren auch als Vormünder für Georg Eberhard von Gemmingen, den Sohn ihres verstorbenen Bruders Eberhard der Jüngere, Wilhelm Ludwig von Gemmingen, des verstorbenen Friedrichs Sohn, Ludwig Friedrich Freiherr von Stain zum Reichenstein und die Witwe Eleonore von Gemmingen, geb. von Stain, als Vormünder ihres Enkels respektive Sohns Ludwig Friedrich Christoph Philipp von Gemmingen, des verstorbenen Johann Philipps Sohn, sowie Eberhard Ludwig und Hans Weiprecht von Gemmingen, des verstorbenen Ernst Ludwigs Söhne, den Hof zu Assulz zu Mannlehen verliehen hat.
Kaiser Franz bekundet, dass er Eberhard von Gemmingen, des verstorbenen Reinhards Sohn, für diesen selbst und als Lehnsträger von dessen Vettern und Agnaten, nämlich seines Bruders Ludwig, des Letzteren auch als Vormund Wilhelm Ludwigs und Johann Philipps, Söhne seines verstorbenen Bruders Friedrich, der Brüder Reinhard und Eberhard August von Gemmingens, Söhne des verstorbenen Reinhards, Friedrich August von Gemmingens, des verstorbenen Friedrichs Sohn, Karl Ludwig von Gemmingens, des verstorbenen Uriels Sohn, Ludwig Eberhard und Hans Weiprecht von Gemmingens, Söhne des verstorbenen Ernst Ludwig, Philipp Adam von Gemmingens, des verstorbenen Johann Reinhards Sohn, Karl Wilhelm von Gemmingens, des verstorbenen Friedrichs Sohn, Casimir von Gemmingens, des verstorbenen Johann Bernhards Sohn, sowie der Brüder Karl August und Eberhard Christoph von Gemmingens, Söhne des verstorbenen Eberhard, das Hochgericht und den Bann über das Blut zu richten beim Schloss und Dorf Treschklingen zu Lehen verliehen hat, dazu das Recht, dieses Gericht mit zehn oder zwölf tauglichen Schöffen zu besetzen und durch einen Unterrichter oder Amtmann richten zu lassen.