- Alternativer Titel
-
, Stadt und Schloss von Norden, Militärperspektive (Titelzusatz)
Abriss der Notabel Belagerung der Chur-Pfaltzischen Residentz Statt Heydelberg (Laut Beschriftung)
Eroberung Heidelbergs durch Tilly 1622
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
S 3680
- Weitere Nummer(n)
-
Flugblätter 1980, Nr. 123 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
H 288 mm, B 473 mm, Bild ohne Kopfzeile
H 303 mm, B 473 mm, Plattenrand
H 461 mm, B 476 mm, beide Blätter
- Material/Technik
-
Radierung und Typendruck auf Papier (2 Bögen: ein Bogen Tiefdruck, ein Bogen Typendruck)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Abriss der Notabel Belagerung der Chur=Pfaltzischen Residentz Statt Heÿdelberg, wie solche von Keÿserisch=Baÿrischen mit stürmender Hand erobert vnd darauff das Schloss "vbergebn wordn (Bezeichnung in der Platte oben über dem Bild [Überschrift, Stadtname, Ereignis]; abweichende Transkription bei Zangenmeister: "Abriß" und "Residentz-Statt")
Inschrift: 1. Lager des Feindts beim Alten Schloss. / 2. Lager des Feindts obig dem Trutz Keÿser. vnd Trutz Baÿer. / 3. Lager des Feindts am Neckaer vnter Wiblingen./ 4. Lager des Feindts beÿ Hendtesheim. / 5. Lager des Feindts, mit den Approchen beÿm Fasangarten. / 6. Lager des Feindts beÿ dem Kloster Neuburg. (Bezeichnung in der Platte oben im Bild, Spalte links [Legende])
Inschrift: 7. Des Feindts Batteria gegen dem Alten Schlos. / 8. Des Feindts Batteria auff dem gebirge, gegen Trutz= / Keÿser und Trutz Baÿer gericht. / 9. 10. Zwo Batteria des Feindts, damit er den TrutzKeÿser / hefftig beschossen. / ii. Lager des Feindts auffm gebirg. / 1Z. Lager des Feindts beÿ Rorbach. / A. TrutzKeÿser mit seiner befestigung. / B. TrutzBaÿer. / C. Das Alte Schlos mit seiner befestigung. / D. Eine Redouten, zu besserer verwahrung des Alten / Schlos, genant Affennest. / E. Befestigung hinder Affensteins haus / (Bezeichnung in der Platte oben im Bild, Spalte Mitte [Legende])
Inschrift: F. Die befestigung, so an dem Fasangarten gemacht / G. Befestigung zu verwahrung der Neckarbrucken. / H.I. Zwo Schantzen beÿ Newenheim solchen Pass zuverwehren. / K.L. Zwo Redouten, die Päss vom gebirg zuverwahren. / M.N.O.P. Vier Pastejen oder Bollwerck, an dem Speÿrer Thor, / mit ihren faussebraÿen. / Q. Das Kroennest. / R. Die Toback Pfeiffen. / S. Hornwerck, erst am letzten fertig gemacht. / T.V.W. Dreÿ halbe Mond, zu verwahrung der Bollwerck gebawt. / X. Ein Ravelin die Kirche genant. / Y. noch ein kleine Redout zu befreÿung des halben monds. / Z. Ein Batteria an dem Neckar gelegen. / aa. bb. Zwen newe Steinerne Thürn zur flanckirung der / mawren gemacht. / cc. Befestigung an dem Neckargemünder Thor. / dd. Örter da der Feindt endtlich allenthalben den / angriff gethan. / ee. an diesem ort seindt die Baÿrische Reuter zum / sturm übergesetzt. / (Bezeichnung in der Platte oben im Bild, Spalte rechts [Legende])
Inschrift: 1-1Z, A-Z, aa-dd (Bezeichnung in der Platte im Bild, über das Bild verteilt [Ziffern, Großbuchstaben, doppelte Kleinbuchstaben])
Inschrift: Rorbach (Bezeichnung in der Platte oben im Bild, Spalte Mitte [Ortsname])
Inschrift: Kalckgrub (Bezeichnung in der Platte im Bild, Mitte links [topographische Angabe])
Inschrift: Mühl (Bezeichnung in der Platte im Bild, Mitte rechts, südlich der Flussbiegung [Bauwerk])
Inschrift: NECCAR FL: (Bezeichnung in der Platte unten Mitte im Bild [Flussname])
Inschrift: Newenheim (Bezeichnung in der Platte im Bild, unten rechts, nordöstlich der Flussbiegung [Ortsname])
Inschrift: Wiblingen (Bezeichnung in der Platte im Bild, unten rechts, nordwestlich der Flussbiegung [Ortsname])
Inschrift: Kloster Neuburg (Bezeichnung in der Platte im Bild, unten links [Bauwerk])
Inschrift: DEmnach Herr General Tylli nach wider einnemmung der Statt Ladenburg vnd [.../] [...] erlegt. Den 15. dito gegen Abend / haben die Bayrischen / nach dem ein Trommeter (Typendruck auf angesetztem Blatt unter dem Bild, Spalte ganz links [Fließtext, Erläuterung])
Inschrift: auff der spitze deß Geißbergs eine Losung geblasen / mit grosser Furi zugleich an allen [.../] [...] 2. Cantzley= 2. Vniversität= vnd 2. Stattverwandten vmb zu verhütung der Plünde= (Typendruck auf angesetztem Blatt unter dem Bild, Spalte links [Fließtext, Erläuterung])
Inschrift: rung vnd Niderhawung deß Volcks / zu parlamentiren sich anerbotten / denen aber die [.../] [...] May. cediten vnd einraumen II. Soll jhm Herrn Gubernatorn allen dessen Obri= (Typendruck auf angesetztem Blatt unter dem Bild, Spalte rechts [Fließtext, Erläuterung])
Inschrift: sten / Hauptleuthen / Officiern / Jngenieur / Regiments vñ andern angehörigen / auch [.../] [.../] etlich Cornet Reutern biß gen Franckfurt am Mayn hette confoyren lassen. (Typendruck auf angesetztem Blatt unter dem Bild, Spalte ganz rechts [Fließtext, Erläuterung])
Inschrift: Franckfurt am Mayn / bey Sigismundo Latomo zu finden. (Typendruck auf angesetztem Blatt unter dem Bild, Spalte ganz rechts, ganz unten [Verlegername, Verlagsort])
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Eroberung Heidelbergs, 1622
hat Bezug zu: Eroberung Heidelbergs, 1622
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 86, S. 102-103.
ist dokumentiert in: Flugblätter - Aus der Frühzeit der Zeitung. Gesamtverzeichnis der Flugblatt-Sammlung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg anlässlich der Ausstellung des Kupferstichkabinetts vom 30.10.1980 bis 11.1.1981 bearb. von Sigrid Wechssler. Heidelberg 1980, Nr. 123, S. 43.
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 29, S. 28 m. Abb. S. 29.
- Bezug (was)
-
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Vedute
Schloss
Brücke
Kirchenbau
Feldlager
Soldat
Infanterie
Artillerie
Kavallerie
Reiter
Mann
Figur
Kampf
Krieg
Befestigung
Schützengraben
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
- Bezug (wo)
-
Heidelberg
Neckar
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1622
- (Beschreibung)
-
s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Sigismundus Latomus
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1622
- (Beschreibung)
-
Titel der Publikation: Relatio Historica Posthuma Obsidionis Heidelbergensis
s. "Beziehungen"
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Merian, Matthaeus, der Ältere
- Latomus, Sigismundus
- Sigismundus Latomus
Entstanden
- 1622
Ähnliche Objekte (12)
![Relationis Historicae Semestralis Continvatio : Jacobi Franci Historische Beschreibung aller denckwürdigen Historien, so sich hin vnd wider in Europa, in hoch vnd nider Teutschland, auch in Franckreich, Schott- vnnd Engeland, Hispanien, Hungarn, Polen, Siebenbürgen, Wallachey, Moldaw, Türckey, [et]c. hierzwischen nechstverschiener Franckfurter Herbstmesß, biß auff Fastenmesß dieses 1622. Jahrs verlauffen vnd zugetragen ... ; ... beneben etlichen Kupfferstücken](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9b043fc6-a4f9-400a-b4d7-a620d622987d/full/!306,450/0/default.jpg)