- Alternative title
-
Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Statt Heidelberg, und wie dieselbige von General Tilly Belägert und eingenohmen worden Anno 1622 (Laut Beschriftung)
Haydelberga vi capitur (Laut Beschriftung)
Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
Die Belagerung und Eroberung Heidelbergs durch Tilly 1622 (Titelzusatz)
Stadtansicht mit Belagerung von 1622
Belagerung und Einnahme der Stadt Heidelberg durch Oberbefehlshaber Tilly der katholischen Liga im September 1622. (Titelzusatz)
Der Sturm auf Heidelberg unter Tilly, 16. September 1622, vom Abhang des heiligen Berges gesehen (Historischer Titel)
- Location
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Collection
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventory number
-
S 5898-1
- Other number(s)
-
IV A 70, 1 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
H 247 mm, B 391 mm, Bild
H 272 mm, B 392 mm, Platte
H 279 mm, B 399 mm, Blatt
- Material/Technique
-
Radierung auf Papier
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Statt Heidelberg, vnd wie dieselbige von General Tillÿ Belägert vnd eingenohmen worden Anno 1622. (Bezeichnung in der Platte oben am Bild [Stadtname, Datum, Ereignis, Überschrift]; abweichend Zangenmeister: "Tilly" statt "Tillÿ")
Inschrift: HAYDELBERGA VI CAPITUR (Bezeichnung in der Platte oben am Bild [Stadtname, Ereignis]; Zangenmeister 1886, S. 107)
Inschrift: HONY SOIT. QVI. / MAL Y PENSE. (Bezeichnung in der Platte, oben Mitte im Bild, rund um das Wappen umlaufend [Motto])
Inschrift: 1-20 (Bezeichnung in der Platte, verteilt im Bild [Ziffern])
Inschrift: NECCAR FLUVIUS (Bezeichnung in der Platte unten Mitte im Bild [Flussname])
Inschrift: Designation der Ziffern. 1. Das Schloss. 2. de Newe Garten. 3. Heÿlig Geyst Kirch. 4. Barfüsser Closter. 5. St. Iacob. 6. St. Petter. 7. Augustiner Closter. 8. der alte Churf: Garten. 9. der Reiche Spital. / 10. Speier thor. 11. der Trútz Keiser. 12. der Trútz Beÿer. 13. der Geissberg. 14. der Königstúl. 15. das A. Schloss. 16. die Statt Speir. 17. der Marstall. 18. Tillÿsche Läger. 19. der Tillischen General=/ Stúrm. 20. Croaten setzen dúrch den Neccar. vnd da geht die Statt über. (Bezeichnung in der Platte unten am Bild [Legende])
- Related object and literature
-
hat Bezug zu: Stadtansicht mit Belagerung von 1622
hat Bezug zu: Eroberung Heidelbergs, 1622
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden
hat Bezug zu: Heidelberg
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1881, Nr. 582, S. 40.
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt städtischen Kunst- & Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1886, Nr. 595, S. 52.
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 96, S. 106-107.
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der städtischen Kunst- und Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1892, Nr. 595, S. 63.
ist dokumentiert in: Max Schefold: Alte Ansichten aus Baden. Weißenhorn 1971, Nr. 24660.
ist dokumentiert in: Frieder Hepp: Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993, S. 71 m. Abb. Nr. 68 (S 5898-2)
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 36, S. 32 m. Abb. S. 33.
ist dokumentiert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Heidelberg im Porträt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Heidelberg 2018, Nr. , S. .
- Subject (what)
-
Vedute
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Brücke
Kirchenbau
Infanterie
Artillerie
Kavallerie
Reiter
Mann
Figur
Kampf
Krieg
Befestigung
Belagerung
Eroberung
Most Noble Order of the Garter
Adelswappen
Putto
Windrose
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
- Subject (where)
-
Heidelberg
Neckar
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1622-1635
- (description)
-
"Abgesehen von den die Belagerung und Erstürmung betreffenden Zuthaten und einigen unbedeutenden sonstigen Aenderungen ist die Ansicht übereinstimmend mit der in Zeiller-Merian 'Wahre Contrafactur' (n. 67), welche erst 1645 erschienen ist, aber gewiß früher aufgenommen war." Zangenmeister 1886, S. 107. s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Matthäus Merian d. Ä. / Wolfgang Hoffmann
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1635-1662
- (description)
-
Titel der Publikation: Theatrum Europaeum
s. "Beziehungen"
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Spätestens 1908 eingegangen. Walbrodt ordnet die Handschrift des alten Zettelinventars Prof. Dr. phil. Karl Pfaff zu, der von 1898-1908 Konservator der Städtischen Sammlungen / Alterthümersammlung gewesen ist. Bei der Bestandsprüfung von 1928 vorhanden. Vgl. altes Zettelinventar. Möglicherweise aus der Sammlung von Albert Mays, der lt. Zangenmeister ein Exemplar besaß. Vgl. Zangenmeister 1886, S. 107.
- Delivered via
- Sponsorship
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Last update
-
26.02.2025, 11:28 AM CET
Data provider
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
- Merian, Matthaeus, der Ältere
- Abelinus, Johann Philipp
- Hoffmann, Wolfgang
- Matthäus Merian d. Ä. / Wolfgang Hoffmann
Time of origin
- 1622-1635
- 1635-1662
Other Objects (12)
