Positiv, SW

"Weise. Ärzte. Ceremonienmeister."

Handschriftlich unter dem Foto: Während der Abhaltung großer Versammlungen bemerkt man öfter kleine Gruppen alter Leute beisammen, welche, ohne sonst einen Laut von sich zu geben, untereinander still wispern. Ihr Auge verrät List, ihre Mienen u. tiefgefurchten Runzeln deuten auf eine bewegte Vergangenheit, die grauen u. weißen Haare auf ein hohes Alter. Dies sind die Weisen, Ärzte u. Ceremonienmeister, deren Embleme in Bündeln von Knochen verschiedener Art, vielleicht auch in einer Krähenklaue, alles um den Hals getragen, bestehen. Die Knochen dienen zur Tötung der unheilbar Kranken, eine mitgeführte Schlinge aus Haaren Erschlagener zur Erdrosselung der Feinde während der Nachtzeit, um das Nierenfett herauszunehmen. Das über der sitzenden Figur sichtbare Stöckchen mit Einschnitten ist ein sogenannter Brief, auf dem verschiedene Familien, welche der Reisende traf u. von denen er Grüße zur Bestellung übernahm, verzeichnet sind. Der darüber befindliche Knochen dient zum Ausschlagen der Zähne, von welcher Operation die nächstfolgenden Bilder zeugen. Zeichng. v. W. v. Blandowski

Fotograf*in: Annette Hlawa (Reproduktion)

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VIII B 1891
Measurements
Kartonformat (Foto): 32,1 x 23,6 cm
Bildformat (Foto): 6,8 x 9,2 cm
Material/Technique
Präsentationsform: auf Karton

Classification
Reproduktion der Zeichnung

Event
Herstellung
(where)
Süd-Ost-Australien
(when)
vor 1908
Event
Aktivität
(who)

Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.04.2023, 12:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Positiv, SW

Time of origin

  • vor 1908

Other Objects (12)