Buch
Erfolgsfaktoren im Ökolandbau - Erfolgsfaktoren im Ökolandbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht
In einer ersten Analyse vorhandener Daten der Unternehmensauswertung Ökolandbau wurden wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Ökobetriebe in Sachsen herausgearbeitet. Hierbei konnte auf einen Datenpool von 16 Ökobetrieben über drei Wirtschaftsjahre zurückgegriffen werden. Die Analyse erfolgte in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse auf den Ebenen Betrieb, Betriebszweig und Produktionsverfahren. Für das wirtschaftliche Ergebnis des Gesamtbetriebes war der Arbeitskräftebesatz eines der wichtigsten Einflusskriterien. Im Betriebszweig Marktfruchtbau konnten auf den guten Standorten die besten Ergebnisse erzielt werden. Die Milchviehhaltung war bei niedrigen Futterkosten und hohem Grundfutteranteil am rentabelsten. In der Mutterkuhhaltung hatte die Größe des Tierbestandes den wichtigsten Einfluss auf das Ergebnis des Betriebszweiges. In einer weiteren geplanten Tiefenanalyse sollen die Aussagen verifiziert werden.
- Erschienen in
-
Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419
qucosa:812
- Thema
-
Landwirtschaft und verwandte Bereiche
ökologischer Anbau
Ökolandbau
Erfolgsfaktoren
Betriebswirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wagner, Antje
Holzinger, Jörg
Rikabi, Fouad
Arp, Britta
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrarwissenschaften e. V. an der Universität Leipzig
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-ds-1221637333796-65710
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Wagner, Antje
- Holzinger, Jörg
- Rikabi, Fouad
- Arp, Britta
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrarwissenschaften e. V. an der Universität Leipzig