Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof (Jüdischer Friedhof); Oestrich-Winkel, Räuscherberg

Seit dem 14. Jh. werden Juden in Oestrich erwähnt. Nach dem 30jährigen Krieg wurden auf Befehl des Erzbischofs von Mainz in Oestrich vier Schutzjuden aufgenommen. 1780 sind in Oestrich Juden genannt, die zur jüdischen Gemeinde Eltville gehörten. Auch in Hallgarten sind im 17./18. Jh. ein bis zwei jüdische Familien verzeichnet. 1865 lebten in Oestrich sechs jüdische Familien.Dieser älteste jüdische Friedhof des Rheingaus wurde ab etwa 1673 belegt, nachdem zuvor jüdische Bestattungen in Mainz oder Bingen stattgefunden hatten. Nach 1847 war der Oestricher Friedhof Sammelfriedhof für die an die Eltviller jüdische Gemeinde angeschlossenen Rheingauorte. Zwei kleinere, jüngere Friedhöfe bestanden daneben in Eltville und Rüdesheim.Weit außerhalb des Ortes im Weinbaugebiet, an einem Hang nahe der Hallgartener Gemarkungsgrenze, liegt die bewaldete Fläche von ca. 4800 qm. Zahlreiche Grabsteine (100 bis 150?) tragen teils hebräische, teils die seit dem 19. Jh. üblichen deutschen Inschriften. Die letzte Bestattung soll 1974 stattgefunden haben.Nahe dem Eingang wurde um 1970 ein Gedenkstein für Anne Frank von Bildhauer Anton Haust errichtet.

['Räuscherberg'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Räuscherberg, Oestrich-Winkel (Oestrich), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Jüdischer Friedhof

Ähnliche Objekte (12)