Journal article | Zeitschriftenartikel

Jugend 2010: die 16. Shell Jugendstudie

Die Shell Jugendstudie erschien im Jahr 2010 in ihrer 16. Ausgabe. Ihr - auch im internationalen Vergleich -einzigartiges Profil gewinnt die seit 1953 erscheinende Studie dabei nicht nur durch die Langfristigkeit ihrer Berichterstattung über die Situation der jeweiligen Jugendgeneration in Deutschland. Ein besonderes Merkmal besteht darüber hinaus darin, dass sie regelmäßig eine repräsentative Befragung von Jugendlichen mit einem qualitativen Untersuchungsteil kombiniert, bei dem in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung intensive Gespräche mit einer Reihe von Jugendlichen geführt werden. Für die Shell Jugendstudie 2010 wurden in der repräsentativen Erhebung 2.604 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren befragt. Darüber hinaus wurden für das sechste Kapitel der Studie mit 20 Jugendlichen mehrstündige explorative Interviews geführt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie. Er ist dabei nicht als Zusammenfassung aller Einzelteile der Studie zu verstehen, sondern setzt bewusst inhaltliche Schwerpunkte, z. B. Wertorientierungen und Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen, Rolle der Familie, Freizeit- und Medienverhalten, politisches Interesse und Engagementbereitschaft sowie das Spannungsfeld Toleranz-Gewalt. (ICI2)

Jugend 2010: die 16. Shell Jugendstudie

Urheber*in: Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun; Schneekloth, Ulrich

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Youth in 2010: the 16th Shell Youth Study
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 199-205
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 6(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Jugendlicher
Jugendforschung
Befragung
Forschungsergebnis
empirische Sozialforschung
Zukunftsperspektive
Wertorientierung
Familie
soziale Beziehungen
Freizeitverhalten
Medien
Nutzung
politische Aktivität
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Albert, Mathias
Hurrelmann, Klaus
Quenzel, Gudrun
Schneekloth, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-385922
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Albert, Mathias
  • Hurrelmann, Klaus
  • Quenzel, Gudrun
  • Schneekloth, Ulrich

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)