Anhänger
Anhänger oder Talisman in Form einer Hand, um 1600
Dieser Anhänger in Form einer Hand hält ein grün emailliertes Kleeblatt zwischen den Fingern. Ein Fingerring mit rotem Stein und eine Filigranmanschettenkrause ziert das Händchen. Ambra wurde im 16. Jahrhundert als kostbare Substanz für die Parfümherstellung verwendet, gleichzeitig assoziierte man mit ihr apotropäische Kräfte und verwendete sie deshalb gerne für Amulette. Die Hand mit geschlossenem Daumen und Zeigefinger zeigt außerdem eine unmissverständliche Geste, die unter Verlobten benutzt wurde.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
KK grün 8
- Maße
-
Höhe: 3,5 cm, Breite: 7,6 cm, Tiefe: 4,2 cm
- Material/Technik
-
Ambra, Holz, Rubin, Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Eugen von Philippovich, 1966: Kuriositäten , Antiquitäten ein Handbuch für Sammler und Liebhaber , Braunschweig ; , S. 559 S. Nr. 122
Liselotte Hansmann; Lenz Kriss-Rettenbeck. [Opt. Praesentation Claus Hansmann], 1977: Amulett und Talisman Erscheinungsform u. Geschichte , München ; , S. S. 199 ff
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 67, Anm. 187
[n/a], 1995: Sieraad Symbool Signaal, Antwerpen, S. 43 Nr. 80
[n/a], 2007: Brilliant Europe. Jewls from European Courts., Brüssel, S. 90
Karin Hafner, 1986: Die Renaissance im deutschen Südwesten: die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg; eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg; Heidelberger Schloß, 21. Juni bis 19. Oktober 1986 / , Karlsruhe, S. 687 Nr. L 127
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 137
- Bezug (was)
-
Anhänger (Schmuck)
Schmuck
Hand
Amulett
Liebesgabe
Kleeblatt
Talisman
Glücksbringer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Spanien
- (wann)
-
1600
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Anhänger
Entstanden
- 1600