Anhänger

Amor-Anhänger, niederländisch oder süddeutsch, um 1600

Bogenspannender Amor mit aufgesetzten Diamanten auf blauer Weltkugel. Herzogin Barbara Sophia von Württemberg erwarb das Schmuckstück von dem Stuttgarter Juwelier Cohorst im Jahr 1609, der auch Schmuckhändler war. Eine Herkunft aus den Niederlanden ist aus Stilgründen wahrscheinlich. Dieser Anhänger gehörte zu den Stammkleinodien des Hauses Württemberg.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK hellblau 72
Maße
Höhe: 1,4 cm, Breite: 2,2 cm, Tiefe: 6 cm
Material/Technik
Diamant, Goldemail

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1997: Idol und Ideal, Pforzheim, Nr. 18
A. Sparkling Age, 1993: Een Eeuw van Schittering, Antwerpen, S. 140-141
[n/a], 1986: Die Renaissance im deutschen Südwesten, Karlsruhe, S. 689 f.
[n/a], 1995: Kunst Kommerz Glaubenskampf, Frankenthal um 1600, Worms, S. 292
[n/a], 2007: Brilliant Europe, Jewels from European Courts, Brüssel, S. 104
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 113, Anm. 26
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 140

Bezug (was)
Anhänger (Schmuck)
Gold
Weltkugel
Goldemail
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1580-1620

Ereignis
Herstellung
(wo)
Niederlande
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Anhänger

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)