Anhänger

Anhänger

Der auf seiner Unterseite flache Anhänger besteht aus durchscheinend gelblich grünem Glas. Die quer gestellte Öse wurde aus der Glasmasse gezogen, über einen Rundstab gebogen und beim Einstempeln des Bildmotivs mit der Platte verbunden. Das Motiv zeigt einen Kopf - mit großen, runden Augen und geschlossenem Mund mit kurzen Lippen - in Frontalansicht; dabei ist er so ausgerichtet, dass der Scheitel vom Betrachter aus gesehen nach rechts weist. Gerade, kurze Linien umkränzen ihn. An der Stirn sind zwei kleine runde Fortsätze zu erkennen, bei denen sich eventuell um Hörner oder Flügel handeln könnte. Über die genannten Merkmale lässt sich die Darstellung annähernd identifizieren: Denkbar wäre zum einen eine Ansprache als Medusa, zum anderen als Yarhibol (Sonne) oder Aglibol (Mond) - zwei Gottheiten, die mit Bel (Baal) eine in Palmyra verehrte Triade bildeten und von zentraler, astrologisch-kosmologischer Bedeutung waren. Der Anhänger ist unversehrt.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 03/W214
Maße
Breite: 1,2 cm, Höhe: 1,4 cm
Material/Technik
Glas, geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Anhänger (Schmuck)
Glas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Östlicher Mittelmeerraum
(wann)
4.-5. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Anhänger

Entstanden

  • 4.-5. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)