Fotografie

Tondern - Christkirche, Hauptschiff

Die St. Nicolai-Kirche, die heutige Christkirche wurde anstelle eines 1350 errichteten und 1591 abgerissenen Vorgängerbaus bis 1593 an den erhalten gebliebenen Turm angebaut. Obwohl die Renaissance bereits um 1530 in der Region dominierte, wurde die Kirche weitgehend im Stil einer mittelalterlichen Stadtkirche errichtet. Die Raumaufteilung vollständig vom Mittelalter geprägt. Schiff und Chor sind in Backstein im Klosterformatausgeführt, das höhere und breitere Mittelschiff ist durch Arkaden von den Seitenschiffen getrennt. Der nach Osten ausgerichtete Chor ist von gleicher Höhe wie das Mittelschiff. Spitzbogenfenster, Strebepfeiler und Dachform sind noch gotisch. Vor dem Altar befindet sich eine Sängerempore, die dem Besucher den Eindruck einer Chorschranke vermittelt. Die Empore stammt aus dem Jahr 1623 und zeigt Bibelmotive eines einheimischen Malers. Die Vorderseite ist mit 18 Bildern von der Erschaffung Evas bis zum Tag des Jüngsten Gerichts geschmückt. Auf der Rückseite sind 12 weibliche Figuren zu sehen, die die Tugenden und Jahreszeiten symbolisieren. Kanzel und Gestühl sind aus dem 16. Jahrhundert. In die 1695 geschaffene Altartafel ließ der Stifter Friedrich Jürgensen das Bild der verstorbenen Tochter einarbeiten. Der oktogonale Taufstein in schwarzem Marmor aus Namur in Belgien stammt von 1350. Die Kanzel ist von 1586 und wurde aus der St. Nicolaikirche übernommen. Er zeigt in Reliefs die Verkündigung, Christi Geburt und Taufe, Kreuzigung, Auferstehung, Himmelfahrt und Verderben. Die erste von Mathias Malin aus Buxtehude 1596 gebaute Orgel wurde in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Der ursprünglich im Renaissancestil ausgeführte Orgelprospekt wurde 1630 von Johann Heide in einen Barockstil gändert. Von Frobenius & Sons in Kopenhagen erhielt sie im Heide'schen Gehäuse 1946 ein neues Werk. Weiterhin befinden sich 14 Epitaphien hervorgehobener Bürger der Stadt in der Kirche. Die Fotografie zeigt den Blick nach Westen vom Chor durch das Hauptschiff auf die Orgel. (19 Tondern)

DE-MUS-076111, Tondern 19 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Tondern 19
Weitere Nummer(n)
B 283-1951 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kirchenausstattung
Ikonographie: Kirchenausstattung
Ikonographie: Orgel
Ikonographie: Epitaph
Bezug (wo)
Tønder (Tondern)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)