Pilgerandenken

Pilgerampulle mit Darstellung des Heiligen Grabes

Von den frühbyzantinischen Pilgerfläschchen unterscheidet sich diese Ampulle in ihrer Form und dem bildlichen Dekor. Im Gegensatz zu den frühen Exemplaren, um deren schmalen Ausguss ein Lederband zum Tragen geschlungen war, besitzt sie eine breite Tülle mit zwei kleinen Henkeln. Die beiden Seiten der Ampulle tragen figürliche Darstellungen in flachem Relief. Einmal ist eine gemauerte Bogenarchitektur mit Turm- bzw. Kuppelbekrönung zu sehen. In der mittleren der drei Nischen liegt eine nimbierte Wickelleiche auf einem Sockel. Die Inschrift wird zu Ο Α(ΓΙΟC) / ΤΑ(ΦΟC) (Das heilige Grab) ergänzt. Wiedergegeben ist die Grabeskirche zu Jerusalem in ihrer zur Kreuzfahrerzeit belegten Gestalt. Die Darstellung des Leichnams Christi weist auf das historische Geschehen. Auf der anderen Seite schreiten drei Frauen, von denen die erste ein Salbgefäß trägt, auf den vor dem Grab Christi sitzenden Engel zu. Die Inschrift ist vielleicht als Η ΜΗΡΟ Φω(ΡΑΙ) (Die Salbenträgerinnen) zu lesen. Es wird vermutet, dass die bildlichen Darstellungen solcher Ampullen die Mosaikausstattung der kreuzfahrerzeitlichen Bauten am Heiligen Grab in Jerusalem widerspiegeln. Wie ihre frühbyzantinischen Vorläufer werden die Fläschchen den Pilgern des 12. Jahrhunderts zur Mitnahme einer geheiligten Substanz gedient haben.

Vorderseite | Fotograf*in: Gudrun Stenzel / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
25/73
Maße
Breite: 4,6 cm
Höhe: 6 cm
Tiefe: 1,8 cm
Material/Technik
Blei

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Pilgerandenken (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Palästina, Jerusalem
(wann)
2. Hälfte 12. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pilgerandenken

Entstanden

  • 2. Hälfte 12. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)