Pilgerampulle

Pilgerampulle aus Blei

Am Hals des flachen Pilgerfläschchens sind zwei henkelförmige Ösen angebracht, so dass es mit Hilfe eines Fadens aufgehängt oder am Hals getragen werden konnte. Auf der Vorderseite der Gekreuzigte zwischen Maria und Johannes. Der sich gabelnde Stab und die Lanze neben ihnen deuten auf Darreichung des Essigschwamms und Lanzenstich. Über dem Querbalken des Kreuzes die griechischen Buchstaben IC und XC. Oben ein Doppelkreuz im Rankenmedaillon. Auf der Rückseite Christus mit Kreuzstab während der Höllenfahrt (Anastasis): Zu seinen Füßen die zerbrochenen Flügel des Hadestores. Christus zieht mit seiner Rechten Adam empor, dahinter die flehende Eva. Gegenüber stehen David und Salomon mit bittend erhobenen Händen. Neben dem Nimbus Christi wiederum: IC und XC und darüber ein gleicharmiges Kreuz im Rankenmedaillon. Den Hals umrundet ein Rankenmotiv.

Vorderseite | Fotograf*in: Gudrun Stenzel / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
24/73
Maße
Breite: 5 cm
Höhe: 6,7 cm
Tiefe: 1,5 cm
Material/Technik
Blei

Klassifikation
Pilgerampulle (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Palästina, Jerusalem
(wann)
2. Hälfte 12. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pilgerampulle

Entstanden

  • 2. Hälfte 12. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)