Druckgraphik
Der Abschied Christi von seiner Mutter
Dürer entwarf circa 1508/09 den Holzschnitt "Der Abschied Christi von seiner Mutter", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion". Der Künstler zeigt Christus im Aufbruch. Vor einem aus Holz gezimmerten Gebäudevorbau wendet er sich noch einmal um und hebt segnend die rechte Hand. Sein Blick ruht dabei schwermütig auf dem Gesicht seiner Mutter, die - ihm zugewandt - mit flehend gefalteten Händen vor ihm in die Knie gesunken ist. Während die hinter ihr stehende Martha beruhigend die Hände auf ihre Schultern legt, kniet Maria Magdalena neben ihr und blickt den Betrachter frontal an. In der Landschaft des Hintergrunds sind die Jünger zu sehen, die bereits vorausgegangen sind. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, leicht fleckig, Knitter
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 22 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 12,9 x 10,0 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,7 x 9,8 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (lateinische Inschrift, Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kleine Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.561.1216
- Bezug (was)
-
Christus nimmt Abschied von Maria; in der Regel im Beisein Maria Magdalenas
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1508/09
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1508/09
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1508/09
- 1511
- Spätestens 1827-1849